Archäologen entdecken ungewöhnliches 'Tiny House' in Pompeji

Archäologie Nachrichten

Archäologen entdecken ungewöhnliches 'Tiny House' in Pompeji
PompejiArchäologieVulkanausbruch
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 61%

In Pompeji wurde ein kleines Haus ohne typisches Atrium entdeckt. Die prachtvollen Wandgemälde, insbesondere ein Fresko mit dem Mythos von Hippolytus und Phaedra, beeindrucken Archäologen.

Der Untergang Pompeji s zählt zu den bekanntesten Tragödien der Antike und bietet einzigartige Einblicke in das Alltagsleben der römischen Epoche. Im Jahr 79 n. Chr. brach der Vesuv ohne Vorwarnung aus und bedeckte die blühende Stadt mit einer dichten Schicht aus Asche und Bimsstein. Tausende Menschen kamen durch den verheerenden Vulkanausbruch ums Leben, und die einst wohlhabende, kulturell reiche Stadt wurde in einem Augenblick in ihrem Zustand konserviert.

Im Archäologischen Park von Pompeji machten Forscher nun eine erstaunliche Entdeckung in einem eigentlich bescheidenen Zuhause. Die in einem Statement sogar als „Tiny House“ bezeichnete Wohneinheit gruben die Archäologen im zentralen Viertel von Pompeji aus. Völlig ungewöhnlich: Dem Haus fehlte das in der römischen Architektur typische Atrium, ein zentraler Innenraum, der nach oben hin geöffnet war. Trotz der geringen Größe der Residenz wäre es nicht unmöglich gewesen wäre, ein kleines Atrium mit dem klassischen Becken (Impluvium) zum Sammeln von Regenwasser einzubauen, heißt es im Statement. Wieso entschied sich der Besitzer des Hauses also für diesen ungewöhnlichen Stil?Unglaublicher Fund: Wandgemälde bilden Szenen aus griechischer Mythologie abBesonders beeindruckend ist die aufwendige Dekoration der vergleichsweise kleinen Unterkunft, die Archäologen ins Staunen versetzt. Die prachtvollen Wandgemälde stehen denen des weitaus größeren und wohlhabenderen Nachbarhauses in keiner Weise nach. Ein Highlight der Entdeckung ist ein außergewöhnlich gut erhaltenes Fresko, das den Mythos von Hippolytus und Phaedra zeigt. Aufgrund dieses Fundes erhielt die Unterkunft vorläufig den Namen „Haus der Phaedra“.Der Mythos von Hippolytus und Phaedra erzählt die tragische Geschichte einer unglücklichen Liebe und Eifersucht. Phaedra, die Stiefmutter des Hippolytus, wird von Aphrodite verzaubert und verliebt sich leidenschaftlich in ihn

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

morgenpost /  🏆 64. in DE

Pompeji Archäologie Vulkanausbruch Römische Architektur Griechische Mythologie

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

„Konnte mir keine Wohnung leisten': Hollie baut für 16.000 Euro ein Tiny House„Konnte mir keine Wohnung leisten': Hollie baut für 16.000 Euro ein Tiny HouseHollie hatte Sehnsucht nach den eigenen vier Wänden, aber nicht das nötige Kapitel. Für umgerechnet 16.000 Euro baute sie sich dann ihr eigenes Tiny House.
Weiterlesen »

Archäologen entdecken seit Jahrzehnten ersten Großbau in AquileiaArchäologen entdecken seit Jahrzehnten ersten Großbau in AquileiaIn der italienischen Stadt Aquileia, einem bedeutenden Handelszentrum im Römischen Reich, haben Archäologen des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) einen Großbau aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Die Basilika, die sich in drei Schritten entwickelte und byzantinische Einflüsse aufweist, ist die erste bedeutende Funde dieser Art seit Jahrzehnten.
Weiterlesen »

Archäologen stoppen den Verfall eines historischen Flugzeugwracks in der AdriaArchäologen stoppen den Verfall eines historischen Flugzeugwracks in der AdriaForscher entdecken ein deutsches Stuka-Flugzeugwrack aus dem Zweiten Weltkrieg im Adriatischen Meer. Mit innovativer Technik stoppen sie den Verfall.
Weiterlesen »

Archäologen finden Hinweise auf Backen vor 2.800 JahrenArchäologen finden Hinweise auf Backen vor 2.800 JahrenIn Mittelfranken soll eine Bäckerei erweitert werden. Dabei finden Archäologen Hinweise darauf, wie die Menschen dort vor etwa 2.800 Jahren gekocht und gebacken haben.
Weiterlesen »

Archäologen lösen 400 Jahre altes Rätsel um „Vampirfrau“Archäologen lösen 400 Jahre altes Rätsel um „Vampirfrau“Ein Bildhauer hat einer im 17. Jahrhundert verstorbenen Frau ein Gesicht gegeben.
Weiterlesen »

Notre-Dame-Eröffnung: Archäologen entdecken 1035 Artefakte unter der KathedraleNotre-Dame-Eröffnung: Archäologen entdecken 1035 Artefakte unter der KathedraleArchäologen haben beim Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris über 1000 Artefakte entdeckt. Die Funde geben neue Einblicke in die Geschichte der Kathedrale.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 05:12:26