Astronomie: Milchstraße hat Nachbargalaxie fast den Tod gebracht

Astronomie Nachrichten

Astronomie: Milchstraße hat Nachbargalaxie fast den Tod gebracht
AstrophysikHubbleMilchstraße
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 68%

Wenn die Große Magellansche Wolke nicht ganz so massereich wäre, hätte die Milchstraße ihr jede Möglichkeit geraubt, neue Sterne zu bilden. Aber es war knapp.

Einer der uns nächsten Galaxien hat durch die "katastrophale Interaktion" mit der Milchstraße nur deshalb nicht zu viel Gas für die Bildung von Sternen verloren, weil sie vergleichsweise groß ist. Das legt eine neue Analyse des sogenannten Halos der Großen Magellansche Wolke nahe, die jetzt vorgestellt wurde. Demnach kommt dieses Gebilde aus Gas, das die Zwerggalaxie umgibt nur noch auf ein Zehntel des Umfangs vergleichbarer Galaxien.

Ermittelt haben die Astronomen und Astronominnen die Ausdehnung des Halos der GMW mithilfe des Weltraumteleskops Hubble. Nur das sei dazu in der Lage. Ins Visier genommen haben sie damit Quasare hinter der Zwerggalaxie, deren Licht Rückschlüsse auf das Gas gegeben haben, das es durchquert hat. Quasare sind sogenannte aktive Galaxienkerne, supermassereiche Schwarze Löcher, um die Materie rast, die stark erhitzt wird und deshalb immens hell leuchtet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Astrophysik Hubble Milchstraße

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Astronomie: Wohl erste Braune Zwerge außerhalb der Milchstraße entdecktAstronomie: Wohl erste Braune Zwerge außerhalb der Milchstraße entdecktSeit 30 Jahren werden Himmelskörper entdeckt, die es nicht zum Stern geschafft haben – bislang aber nur in der Milchstraße. Das hat sich wohl jetzt geändert.
Weiterlesen »

Astronomie: Wohl erstes Schwarzes Loch in Dreifachsystem wirft Fragen aufAstronomie: Wohl erstes Schwarzes Loch in Dreifachsystem wirft Fragen aufBei einem seit Jahren bekannten System aus Stern und Schwarzem Loch wurde nun ein weiterer Stern entdeckt. Es ist ein Novum, das eine weitere Frage aufwirft.
Weiterlesen »

Astronomie: Bislang übersehener Stern bei Beteigeuze Ursache für Verdunkelungen?Astronomie: Bislang übersehener Stern bei Beteigeuze Ursache für Verdunkelungen?Anhand regelmäßiger Verdunkelungen versucht die Forschung seit Langem zu ermitteln, wann Beteigeuze explodieren wird. Nun gibt es einen ganz neuen Ansatz.
Weiterlesen »

Sterne gucken: Erste deutschlandweite Lange Nacht der AstronomieSterne gucken: Erste deutschlandweite Lange Nacht der AstronomieBerlin (bb) - Wie entstehen Sterne, welche Auswirkungen hat Lichtverschmutzung und wie begann vor fast 70 Jahren der Wettlauf ins All? Diese und andere
Weiterlesen »

Berlin & Brandenburg: Erste deutschlandweite Lange Nacht der AstronomieBerlin & Brandenburg: Erste deutschlandweite Lange Nacht der AstronomieIm Zeiss-Großplanetarium und per Livestream werden viele Fragen rund um das All geklärt. Auch der Komet Tsuchinshan-Atlas könnte noch zu sehen sein.
Weiterlesen »

Astronomie: Riesige Natriumwolke als möglicher Hinweis auf ersten ExomondAstronomie: Riesige Natriumwolke als möglicher Hinweis auf ersten ExomondZwar sind tausende Exoplaneten bekannt, aber bislang gibt es keinen Fund eines Mondes außerhalb des Sonnensystems. Möglicherweise hat sich das nun geändert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 13:34:49