Deutschland schickt seine letzten drei kommerziellen Atomkraftwerke in den Ruhestand. Die Grafiken zeigen, wann die Kernkraft boomte, welche Bedeutung sie für den Strommix zuletzt noch hatte - und wo jetzt der meiste Atommüll zwischenlagert:
Die Angaben über die Energiemengen für 2022 und 2023 sind vorläufig. Für 2024 wird angenommen, dass alle Reaktoren bereits ein Jahr außer Betrieb sind.Mehr als sechs Jahrzehnte hat Atomkraft in Deutschland für Strom gesorgt: Nun endet das deutsche Atomzeitalter, wenn am 15. April mit dem AKW Emsland , mit Neckarwestheim-2 in Baden-Württemberg und mit Isar-2 in Bayern die letzten drei Reaktoren vom Netz getrennt werden.
Ab den 70er Jahren nahmen in Deutschland immer mehr Kernreaktoren ihren Betrieb auf. Zugleich bekam die Anti-Atombewegung verstärkt Zulauf. Mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 wurden breiten Teilen der deutschen Bevölkerung die Risiken bewusst. Doch die Atomstromproduktion stieg: Im Jahr 1990 waren rund 26 Atommeiler aktiv. Heute müssten rund 15.700 Windkraftanlagen aufgestellt werden, um dieselbe Menge Strom im Jahr zu produzieren.
Seit Anfang der 2000er Jahre wird die Atomenergie für die Stromerzeugung unwichtiger. Im Jahr 2000 produzierten Atomkraftwerke rund 30 Prozent des Stroms in Deutschland. Im vorigen Jahr hatte die Kernkraft nur noch einen Anteil von sechs Prozent am deutschen Strommix. Auf ähnlich niedrigem Niveau waren zur Jahrtausendwende die erneuerbaren Energien. Im vorigen Jahr produzierten erneuerbare Quellen wie Windkraft- und Solaranlagen fast die Hälfe des Stroms hierzulande.
Die Karte zeigt, wo sich in Deutschland hochradioaktiver Abfälle befinden. Sie machen nur fünf Prozent der Gesamtmenge aller radioaktiven Abfälle in Deutschland aus. Sie sorgen aber für 99 Prozent der Strahlung. In der Regel befinden Sie sich die strahlenden Brennelemente in Abklingbecken innerhalb des Kraftwerks oder in einem nahen Zwischenlager. Für diesen Müll gibt es bisher noch kein Endlager. Aktuell gibt es 90 Gebiete die für eine Endlagerung des hochradioaktiven Mülls in Frage kommen. Die Gesellschaft für Endlagerung rechnet intern nicht vor 2046 damit, dass die Politik ein geeigneter Standort bestimmt haben wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Söder setzt weiter auf Kernkraft und stellt neuen Atomplan vorIn wenigen Tagen werden die letzten drei laufenden Kernkraftwerke abgeschaltet. Nun flammt einmal mehr die Diskussion auf, ob der Ausstieg richtig oder falsch ist. Im Interview mit FOCUS online positioniert sich Bayerns Ministerpräsident Söder klar: Er will weiter auf Atomkraft setzen.
Weiterlesen »
Markus Söder: Letztes Wort zu Kernkraft in Deutschland noch nicht gesprochenMarkus Söder hat eines der drei letzten laufenden Kernkraftwerke des Landes besucht. Die Abschaltung von Isar 2 bezeichnete er als »grünen Blindflug« und »einen großen Fehler«. Das Atomkraftwerk wird am 15. April runtergefahren.
Weiterlesen »
Renaissance der Kernkraft dank Flüssigbrennstoff?Sicher, sauber und sogar eine Lösung für das Atommüll|problem: Flüssigbrennstoffreaktoren könnten die Kernkraft revolutionieren. Doch Fachleute mahnen: In der Praxis müssen sich die Konzepte erst noch bewähren.
Weiterlesen »
Krönung von König Charles III.: Das ist bisher über das royale Ereignis bekanntAm 6. Mai 2023 wird König Charles III. offiziell zum Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs gekrönt. Die Augen der Welt richten sich auf den Buckingham Palace in London, wo das Spektakel stattfinden wird. FOCUS Online hält Sie mit allen wichtigen Details und spannenden Hintergrundfakten auf dem Laufenden.
Weiterlesen »
Boxen: Ist DAS das irre Erfolgsgeheimnis von Joe Joyce?Am Samstag wird das Monster-Kinn von Joe Joyce wieder auf die Probe gestellt. Der Engländer verteidigt seinen WBO-Gürtel gegen den Chinesen Zhilei Zhang.
Weiterlesen »
Ausstieg aus der Atomkraft: Wird der Strom jetzt teurer?Am Samstag werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Hat das Folgen für die Versorgungssicherheit? Und wie wirkt sich das auf die Strompreise aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »