«Die Erde hat Fieber, und es geht ihr nicht gut.» Die neue Ausstellung zur Klimakrise im Museum für Kommunikation beginnt wenig hoffnungsvoll und macht doch...
Das Museum für Kommunikation in Berlin zeigt die Ausstellung «Klima_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen?». | © Yves Sucksdorff/Museum für Kommunikation Berlin/dpaStarkregen, Hitzeperioden, Dürren - die Folgen des Klimawandels sind schon heute kaum zu übersehen. Gute Vorsätze zum Schutz der Umwelt haben viele, doch oft scheitert es an der Umsetzung.
, die am Freitag im Berliner Museum für Kommunikation eröffnet wird. Zuvor war sie bereits in Frankfurt am Main zu sehen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ausstellung in Berlin: Wieso tun wir nicht mehr fürs Klima?„Die Erde hat Fieber, und es geht ihr nicht gut.“ Die neue Ausstellung zur Klimakrise im Museum für Kommunikation beginnt wenig hoffnungsvoll und macht doch Mut: Noch kann die Erde gerettet werden.
Weiterlesen »
Museum für Kommunikation: Ausstellung in Berlin: Wieso tun wir nicht mehr fürs Klima?«Die Erde hat Fieber, und es geht ihr nicht gut.» Die neue Ausstellung zur Klimakrise im Museum für Kommunikation beginnt wenig hoffnungsvoll und macht doch Mut: Noch kann die Erde gerettet werden.
Weiterlesen »
Wieso tun wir nicht mehr fürs Klima? Ausstellung in Berlin„Die Erde hat Fieber, und es geht ihr nicht gut.“ Die neue Ausstellung zur Klimakrise im Museum für Kommunikation beginnt wenig hoffnungsvoll und macht doch Mut: Noch kann die Erde gerettet werden.
Weiterlesen »
Wieso tun wir nicht mehr fürs Klima? Ausstellung in BerlinBerlin - Starkregen, Hitzeperioden, Dürren - die Folgen des Klimawandels sind schon heute kaum zu übersehen. Gute Vorsätze zum Schutz der Umwelt haben
Weiterlesen »
Fotos aus der DDR: Ausstellung „Das andere Leben“ zeigt Mauerjahre in Ost-BerlinDa die Nachfrage nach diesen Fotos aus der DDR riesig ist, wird die Ausstellung nun verlängert. Am 7. Oktober gibt es einen Gesprächsabend mit den Fotografen von damals.
Weiterlesen »
Berlin-Wahl 1946 als Demokratietest: „Nachkriegsdemokratie wurde nicht in Bonn, sondern in Berlin geboren“Die erste freien Berlin-Wahlen nach dem Krieg – und für lange Zeit die letzten für ganz Berlin - gab es im Oktober 1946. Erinnerungen mit Edzard Reuter und Erik Reger.
Weiterlesen »