Norden - Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf (70) findet für seine Ostfriesenkrimis Inspiration in einem neuen Museum in seiner Wahlheimat-Stadt Norden,
Ausstellung in OstfrieslandDie Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf wurden millionenfach verkauft. FotoIn Ostfriesland widmet sich ein neues Museum der Krimi-Kultur in der Region. Für Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf ist die neue Ausstellung nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Anregung. findet für seine Ostfriesenkrimis Inspiration in einem neuen Museum in seiner Wahlheimat-Stadt Norden, das sich der Krimi-Kultur in der Region widmet.
Wolfs Krimis, die nach Angaben des Fischer-Verlags mehr als 15 Millionen Mal verkauft wurden, sind bekannt dafür, dass sie an echten Schauplätzen spielen und es für einige literarische Figuren reale Vorbilder gibt. Der Autor lebt wie die Hauptfiguren seinerNeue Ausstellung widmet sich ostfriesischer Krimi-Kultur
Die Stadt eröffnet nun ein neues Museum rund um die Kriminalliteratur und die Krimiverfilmungen in der Stadt und in. Neben Wolfs Büchern und Verfilmungen spielt beispielsweise auch die humorvolle ZDF-Krimireihe "Friesland" in der Region. Der Kontrast zwischen Postkarten-Idylle und grausamen Verbrechen zieht regelmäßig viele Fans an, die etwa nach den realen Schauplätzen der Krimis in Ostfriesland suchen.
Das Museum sei eine Auszeichnung und Ehre für ihn, sagte Wolf. Die Tradition der Krimi-Kultur in Ostfriesland reiche aber schon Jahrzehnte zurück, lange vor den Erfolg seiner Ostfriesenkrimis. Auch diese Geschichte erzählt die neue Ausstellung. Wolf erinnerte etwa an den Autor Hansjörg Martin , der dem Genre mit seinem Krimi "Gefährliche Neugier", der einst in der ostfriesischen Provinz spielte, den Weg ebnete. "Als ich ein kleiner Junge war, saß ich im Friseurgeschäft meiner Mutter hinter der Theke und las im "Stern" den ersten Hansjörg-Martin-Krimi in Fortsetzung - das war 1964", sagte Wolf.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Peter Wohlleben und Simone Peter im Saartalk über Zustand von Wald im SaarlandWohlfühlort, Wirtschaftsfaktor und Gegenstand von Protesten: Der Saartalk am Donnerstag drehte sich um den saarländischen Wald – und um die Frage, ob er aktuell ausreichend geschützt und richtig bewirtschaftet wird.
Weiterlesen »
Fortuna Düsseldorf: Klaus Allofs kennt das Erfolgs-GeheimnisSeit fünf Spieltagen führt Fortuna die 2. Liga an. Klub-Legende und Manager Klaus Allofs kennt das Geheimnis des aktuellen Düsseldorfer Erfolgs.
Weiterlesen »
FC Bayern München: Interview mit Klaus Augenthaler: „Dann hätten sie mich gelyncht“FC-Bayern-Legende Klaus Augenthaler über seine Zeit beim Rekordmeister, den schmerzhaften Abschied, das Leben danach und Avancen des TSV 1860 München.
Weiterlesen »
Wirtschaftslage ist Thema beim „Presseclub“: NW-Herausgeber Klaus Schrotthofer diskutiert mitPolitische Talkshow zum Thema „Sparen oder investieren: Scheitert die Ampel an der Wirtschaftskrise“
Weiterlesen »
Klaus Holetschek offen für soziale Pflichtzeit für alle AltersgruppenKlaus Holetschek, CSU und Martin Hagen, FDP stellen sich der Diskussion bei 'jetzt red i'
Weiterlesen »
Berliner Linke: Klaus Lederer und weitere Ex-Senatoren verlassen ParteiDer Streit um Antisemitismus und Ukrainekrieg stürzt die Berliner Linkspartei in eine tiefe Krise. Und ein Ende ist nicht abzusehen.
Weiterlesen »