Im Outback: Australien erlebt sprunghaften CO2-Ausstoß bei Regen auf trockenem Boden
Saisonale Schübe: Die Trockengebiete der Erde könnten eine größere Rolle für die CO2-Emissionen spielen als angenommen. Denn sie geben große Mengen CO2 ab, wenn nach Ende der Trockenzeit Regen auf den ausgetrockneten Boden fällt, wie nun Forschende in Australien ermittelt haben.
Die CO2-Konzentrationen der Erdatmosphäre schwanken im Jahresverlauf deutlich. Sie steigen im Winter an und erreichen im Frühjahr ihren Höhepunkt, kurz vor Beginn der Vegetationsperiode auf der Nordhalbkugel. Im Laufe des Sommers sinken sie dann durch das starke Wachstum der Pflanzen und ihre Photosynthese bis auf ein Minimum im Herbst ab. Weil es auf der Südhalbkugel weniger Landflächen gibt, wirken sich deren versetzte Jahreszeiten weniger stark aus – eigentlich.
Um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen, haben Metz und ihr Team Daten des Greenhouse Gases Observing Satellite aus der Zeit von 2009 bis 2018 ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass das saisonale Muster der CO2-Emissionen über Australien viel dynamischer ist als bisher angenommen.
„Diese Reaktion der mikrobiellen Atmung auf eine Wiederbefeuchtung ist als Birch-Effekt bekannt und wurde schon vor Jahrzehnten für einige spezifische Stellen in semiariden Regionen beschrieben“, erklären Metz und ihre Kollegen.
Den neuen Erkenntnissen zufolge könnten semiaride Regionen auch in anderen Teilen der Welt einen größeren Einfluss auf die Variationen des globalen Kohlenstoffkreislaufs haben als bisher angenommen. „Unsere Erkenntnisse, die sich zum ersten Mal auf einen gesamten Kontinent beziehen, können in Klimamodelle einfließen und so zu einem besseren Verständnis der globalen Klima-Kohlenstoff-Rückkopplungen beitragen“, erklärt Metz' Kollege André Butz.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum Eierschalen gut für den Boden im Beet und Garten sindWir müssen eigentlich kaum etwas kaufen, um die Wachstumsbedingungen für unsere Pflanzen im Gartenboden zu verbessern. Sogar die Schalen der Eier, die wir etwa zu Ostern essen, sind nützlich.
Weiterlesen »
Pokal-Schande in Holland | Ex-Bremen-Star geht blutend zu BodenHässliche Szenen in Holland! Ex-Werder-Star Davy Klaasen geht blutüberströmt zu Boden.
Weiterlesen »
Von Boden- bis Biohaltung: Was hinter Haltungsformen stecktEier kommen aus verschiedenen Haltungsformen. Was genau der Eiercode bedeutet und welche Haltung für Hühner artgerecht ist.
Weiterlesen »
Heiter und vereinzelter Regen: Wechselhafte Ostertage in Berlin und BrandenburgBerlin und Brandenburg erwartet ein wechselhaftes Osterwochenende. Trotzdem werden Höchstwerte zwischen neun und zwölf Grad liegen, während die Tiefstwerte zwischen null und minus fünf Grad fallen werden.
Weiterlesen »
Wolken, Regen, Sonne: Am Osterwochenende ist alles dabeiIst ein Osterspaziergang im Frühlingssonnenschein am Wochenende möglich? Und wie entwickeln sich die Temperaturen? Was der Deutsche Wetterdienst ankündigt.
Weiterlesen »