Nissan und Honda haben sich noch nicht auf die Bedingungen für ein Zusammenleben in einer Holding einigen können. Nissan möchte keine Tochtermarke werden.
Nissan könnte sich aus den Fusionsgesprächen mit Honda zurückziehen. Das meldet das japanische Wirtschaftsblatt Nikkei. Demnach werde Nissan die Verhandlungen mit Honda aussetzen, da die Partner über die Bedingungen des Deals noch zu weit auseinanderliegen. So haben sich beide nicht auf eine Bewertung der beiden Unternehmen unter dem Dach einer Holding einigen können. Auch wolle Nissan keine Tochtermarke von Honda werden.
Exklusiv zum 6-jährigen Jubiläum: heise+ 12 Monate mit 50 % Rabatt lesen. Zugriff auf alle heise+ Artikel inkl. der Digital-Magazine. Nur für kurze Zeit! Exklusiv zum 6-jährigen Jubiläum: heise+ 12 Monate mit 50 % Rabatt lesen und brandaktuelles IT- und Tech-Wissen sichern. Zugriff auf alle heise+ Artikel inkl. der Digital-Magazine. Nur für kurze Zeit!
BYD Elektroauto Elektromobilität Honda Mitsubishi Nissan Tesla Toyota VW
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Honda will Renault aus der Nissan-Fusion ausschließenHonda und Nissan arbeiten an einer Fusion, aber Renault besitzt mehr als ein Drittel von Nissan - Hier steht, warum Honda darüber besorgt ist
Weiterlesen »
Mitsubishi Motors-Aktie unter Druck: Mitsubishi neigt nicht zu Beitritt zur Nissan-Honda-AllianzNachdem sich Nissan und Honda bereits auf einen Zusammenschluss geeinigt haben, neigt Mitsubishi Motors mittlerweile wohl nicht mehr zur Beteiligung an der Fusion. Anleger nehmen die Nachrichten weniger positiv auf.
Weiterlesen »
Honda 0 Saloon und Honda 0 SUV feiern Weltpremiere auf der CES 2025Honda stellt auf der CES 2025 zwei Prototypen der neuen Honda 0 Series vor: den Honda 0 Saloon und den Honda 0 SUV. Die Serienversionen sollen ab 2026 auf den Markt kommen.
Weiterlesen »
Elektroauto-Transformation: Scheideweg für die deutsche AutoindustrieDie deutsche Autoindustrie steht vor der Herausforderung, sich der Elektromobilität anzupassen. Während einige Hersteller wie VW und Mercedes die CO2-Flottengrenzwerte 2025 aufweichen wollen, argumentieren Experten, dass dies langfristig schädlich sein würde. Der Übergang zur Elektromobilität ist sowohl wirtschaftlich als auch strategisch notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern.
Weiterlesen »
Geschäftsklima in der deutschen Autoindustrie weiter schlechtLaut dem Ifo-Institut hat sich die Stimmung in der deutschen Autoindustrie im Dezember 2024 weiter verschlechtert. Der Geschäftsklimaindex fiel auf -34,7 Punkte und die Erwartungen für die kommenden Monate sind deutlich pessimistischer geworden. Mehr Unternehmen denken über Personalabbau nach, da fehlende Aufträge und ein schlechteres Auslandsgeschäft die Branche belasten.
Weiterlesen »
Deutsche Autoindustrie kämpft mit Auftragsmangel und Personalabbau-PrognosenDie Stimmung in der deutschen Autoindustrie ist laut Ifo-Institut weiter pessimistisch. Fehlende Aufträge und schwaches Auslandsgeschäft führen zu einem erneuten Rückgang des Geschäftsklimas. Mehr Unternehmen denken über Personalabbau nach.
Weiterlesen »