Noch nie haben sich in den vergangenen zehn Jahren so wenige AOK-Versicherte gegen Grippe impfen lassen wie 2023. Vor allem ältere Menschen sollten das aber aus Sicht von Experten tun.
Noch nie haben sich in den vergangenen zehn Jahren so wenige AOK-Versicherte gegen Grippe impfen lassen wie 2023. Vor allem ältere Menschen sollten das aber aus Sicht von Experten tun.
Stuttgart - In Baden-Württemberg ist die Bereitschaft zur Grippeschutzimpfung der Krankenkasse AOK zufolge auf einem Tiefststand angelangt. Im vergangenen Jahr ließen sich der Krankenkasse zufolge nur 10,5 Prozent ihrer Versicherten im Südwesten gegen Influenza impfen - so wenig wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Im Jahr 2013 lag die Impfquote den Angaben zufolge bei 13,2 Prozent. Ihren Höchststand erreichte sie während der Coronapandemie.
Die Kasse hat im Südwesten nach eigenen Angaben rund 4,6 Millionen Versicherte - laut AOK sind das rund 46 Prozent aller gesetzlich versicherten Menschen in Baden-Württemberg. Bei den Versicherten über 60 Jahren sind zwar deutlich mehr Menschen gegen Grippe geimpft - auch in dieser Gruppe ist die Impfquote aber auf einem Tiefststand: 30,1 Prozent der Über-60-Jährigen AOK-Versicherten ließen sich der Kasse zufolge im vergangenen Jahr impfen. 2020 waren es fast 40 Prozent gewesen. Für diese Altersgruppe empfiehlt die Ständige Impfkommission eine Schutzimpfung.Auch die AOK rät dringend zur Impfung.
Der Ärztin zufolge wird die Influenza durch Grippeviren ausgelöst und beginnt, anders als eine normale Erkältung, meist plötzlich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Schweißausbrüchen, Husten, Kopf- und Halsschmerzen. Neben einer Impfung erhöhe auch das richtige Verhalten den Schutz vor Infektionen. "Gründliches und häufiges Händewaschen zählt hier unbedingt dazu.
Krankenkasse Grippe-Impfquote Tiefststand
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: CDU warnt vor 'Wasserstoff-Wüste' Baden-WürttembergWasserstoff gilt als Alleskönner im Kampf gegen den Klimawandel. Im Bund wird derzeit die Netz-Verteilung geplant. Viele Regionen im Südwesten kämen dabei viel zu kurz, moniert die CDU.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Sechs Avocados pro Kopf in Baden-WürttembergBaden-Württemberg importiert so viele Avocados wie nie zuvor. Im Ländervergleich liegt der Südwesten aber nur im Mittelfeld.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Zum Wochenbeginn Unwetter in Baden-Württemberg erwartetIm Südwesten werden zum Start der neuen Woche wieder Schauer und Gewitter erwartet. Nur kurze Trockenphasen sollen Entspannung bringen.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Warum die Metalltarifrunde in Baden-Württemberg wichtig istIn Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit startet die Metall-Tarifrunde. Die Verhandlungen dürften entsprechend hart werden. Auch Warnstreike sind möglich.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Rinder flüchten durch Ortschaften in Baden-WürttembergIm Ochsenbach sind die Rinder los. Sie richten Schäden an Autos und Gärten an. In einem anderen württembergischen Ort flüchtet ein Jungbulle vor einer Metzgerei.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Grünes Licht für zweiten SuedLink-Teil in Baden-WürttembergMit der Stromautobahn SuedLink soll künftig Windenergie aus dem Norden in den Süden Deutschlands transportiert werden. Die Abschnitte im Südwesten haben nun alle eine Baugenehmigung.
Weiterlesen »