Die Traditionsfirma Schleich stellt Figuren von Pferden, Dinosauriern oder Schlümpfen her. Bislang sitzt sie in der Provinz, in Schwäbisch Gmünd. Der dortige Bürgermeister ist wütend über den Weggang.
Die Traditionsfirma Schleich stellt Figuren von Pferden, Dinosauriern oder Schlümpfen her. Bislang sitzt sie in der Provinz, in Schwäbisch Gmünd. Der dortige Bürgermeister ist wütend über den Weggang.
Schwäbisch Gmünd - Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold , hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach München reagiert. Der CDU-Politiker sagte am Mittwoch: "Mit dem Wegzug wird mit einer alten Tradition gebrochen. Wir können nicht das Schickimicki-Umfeld wie München bieten.
Das mittelständische Unternehmen strukturiert um und verlegt nach fast 90 Jahren seinen Hauptsitz in die bayerische Landeshauptstadt. Der Schritt sei zum 1. Januar 2025 geplant, hieß es am Dienstag. Der Spielwarenhersteller wurde 1935 von Friedrich Schleich in der Kommune im Osten Württembergs gegründet.
Schleich gehört mehrheitlich einem schweizerischen Finanzinvestor und ist einer der größten deutschen Spielzeughersteller. Bislang werden in Schwäbisch Gmünd noch immer Prototypen gefertigt, auch ein Teil des Marketings und des Vertriebs sitzen in der Kommune. Das Schleich-Büro in München gibt es seit 2021. In Zukunft soll ein neuer Standort in der tschechischen Hauptstadt Prag darüber hinaus unter anderem Finanzaufgaben und Kundenservice übernehmen.
Arnold sagte: "Schleich zählt zu den fünf besten Gewerbesteuerzahlern." Der Oberbürgermeister denkt über einen Aktionstag nach und will auch die Politik auf Landes- und Bundesebene einschalten, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
Schickimicki-Umfeld Heftige Kritik Umzug Schleich
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: 2,1 Millionen Ausländer leben in Baden-WürttembergIn Baden-Württemberg verteilt sich die ausländische Bevölkerung sehr ungleichmäßig. Ausländische Staatsangehörige leben überdurchschnittlich oft in der Nähe der Arbeitsplatzzentren und damit in den größeren Städten. Jetzt gibt es neue Zahlen.
Weiterlesen »
Antwort der Landesregierung Baden-Württemberg : Notfallpraxen-Schließung erneut Thema im Landtag Baden-WürttembergDie KV Baden-Württemberg stellt den Bereitschaftsdienst neu auf – angestoßen auch durch das Poolärzte-Urteil. Die Schließung einzelner Notfallpraxen wie in Waghäusel/Kirrlach sorgt für Unmut – und für Nachfragen im Landtag.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Polarlichter über Baden-Württemberg möglichIm Südwesten kann es wieder Polarlichter geben. Mit bloßem Auge soll es schwierig werden, das Leuchten zu sehen. Doch es gibt einen einfachen Trick.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Erneut Polarlichter über Baden-Württemberg möglichIm Südwesten kann es wieder Polarlichter geben. Mit bloßem Auge soll es schwierig werden, das Leuchten zu sehen. Doch es gibt einen einfachen Trick.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Konjunkturerholung in Baden-Württemberg nicht in SichtAktuelle Nachrichten aus Baden-Württemberg
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Pfingstfestspiele Baden-Baden im Zeichen der FilmmusikDie Pfingstferien stehen vor der Tür. Wer noch etwas kulturelles Programm sucht, könnte in Baden-Baden fündig werden.
Weiterlesen »