Die Politik aus Bund und Stadt war am Dienstag zu Gast in Münster. Grund ist die Batterieforschung. Die Ergebnisse sollen der Industrie helfen.
Vertreter von Politik und Wissenschaft haben am Dienstag den ersten Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster eröffnet. Das Projekt wird mit 500 Millionen Euro durch den Bund und 320 Millionen Euro durch das Land gefördert. „Die Batterietechnologie ist eine wichtige Schlüssel- und Zukunftstechnologie.
„Die FFB Münster wird weit über Nordrhein-Westfalen hinaus einen zentralen Beitrag dazu leisten, dass wir auch in Zukunft ein starker Industriestandort mit sicheren, guten Arbeitsplätzen bleiben und unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen können“, sagte Wüst. Um die Vergabe an den Standort in Münster gab es Streit. 2020 protestierten Bayern und Baden-Württemberg, weil sie eigene Standorte benachteiligt sahen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Münster: Forschungsfertigung Batteriezelle – erster Bauabschnitt eröffnetDie Politik aus Bund und Stadt war am Dienstag zu Gast in Münster. Grund ist die Batterieforschung. Die Ergebnisse sollen der Industrie helfen.
Weiterlesen »
Nachhaltigkeit: Neue Gebäude sollen Batterieforschung in Jena voranbringenJena (th) - Von Energiespeicherlösungen für Solarparks bis hin zu druckbaren Batterien für die Kleidung: In zwei neuen Forschungsbauten wollen
Weiterlesen »
Thüringen: Neue Gebäude sollen Batterieforschung in Jena voranbringenForscher in Jena wollen nachhaltige Alternativen zur Lithium-Batterie finden. Neue Gebäude sollen das in großem Maßstab möglich machen.
Weiterlesen »
Union kritisiert Kürzung bei Batterieforschung: „Ampel gefährdet Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Zukunftsbranche“Wie wichtig ist der Ampel die Erforschung der Batterieproduktion und die Ausbildung von Fachkräften? Die Union kritisiert Sparpläne in diesem Bereich.
Weiterlesen »
– so gehen die USA, die EU und weitere gegen die Plattform vorFast parallel stellen sich die Politik in den USA und in der EU der Kurzvideo-App TikTok entgegen. Worum es dabei geht und welche Länder sich noch wehren – eine Übersicht.
Weiterlesen »
Die Generation Z: Herausforderungen für die Gesellschaft und die ArbeitsweltDie Generation Z wird oft als faul und materialistisch wahrgenommen. Doch wie gerechtfertigt ist diese Wahrnehmung? Sozialforscher Andreas Herteux betrachtet die Altersgruppe und ihre Prägungen näher und sieht große Herausforderungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt zukommen.
Weiterlesen »