Bayerische Wirtschaft: Wettbewerbsfähigkeit gegenüber China schwindet

Wirtschaft Nachrichten

Bayerische Wirtschaft: Wettbewerbsfähigkeit gegenüber China schwindet
ChinaWettbewerbProduktion
  • 📰 idowa
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 63%

Viele bayerische Metall- und Elektrobetriebe sehen sich durch die steigenden Produktionskosten in Deutschland und Subventionen für chinesische Wettbewerber unter Druck. Die vbw fordert faire Wettbewerbsbedingungen in der EU.

Zwei Drittel der bayerischen Metall- und Elektrounternehmen, die mit chinesischen Unternehmen konkurrieren, berichten von einer Verschlechterung der Wettbewerb sposition in den letzten zwei Jahren. Hauptursache seien die steigenden Produktion skosten in Deutschland, sagt Verbandschef Bertram Brossardt: 'Damit wird es immer schwieriger, die eigenen Produkte auf den Weltmärkten abzusetzen, die internationale Konkurrenz ist schlicht billiger.

' Die Energie-, Rohstoff- und Arbeitskosten im Inland seien zu hoch. Verschärft werde das Problem durch die Hilfen der Volksrepublik für die eigene Wirtschaft: 'Zwei Drittel der Unternehmen berichten von massiven Subventionen für chinesische Wettbewerber', sagt Brossardt. 27 Prozent der bayerischen Unternehmen beklagen zudem eine Verschlechterung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit und 12,5 Prozent die 'Diskriminierung vor Ort' in China. Chinesische Autos werden verschifft Faire Wettbewerbsbedingungen müsse die EU gegenüber China auch einfordern, mahnt der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw). China sei ein wichtiger Wirtschaftspartner, 'doch es muss eine Partnerschaft auf Augenhöhe sein'. China war 2023 mit einem Handelsvolumen von über 53 Milliarden Euro Bayerns größter Handelspartner und der zweitwichtigste Auslandsstandort für bayerische Investitionen. Gut 400 bayerische Unternehmen beschäftigen dort 130.000 Mitarbeiter und sichern 1,4 Millionen Arbeitsplätze in anderen Unternehmen in China. Die Wertschöpfung in China beläuft sich mit Vorleistungen und indirekten Effekten auf 44 Milliarden Euro. Umgekehrt sichern die 151 chinesischen Unternehmen in Bayern nur 47.000 Arbeitsplätze und sorgen für eine Wertschöpfung von lediglich 5,8 Milliarden Euro - oder knapp ein Prozent der gesamten bayerischen Wertschöpfung, wie Brossardt betont. Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

idowa /  🏆 34. in DE

China Wettbewerb Produktion Energiekosten Wettbewerbsfähigkeit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Exporte im Oktober erneut gesunken - Wirtschaft sieht fehlende WettbewerbsfähigkeitExporte im Oktober erneut gesunken - Wirtschaft sieht fehlende WettbewerbsfähigkeitDie deutschen Exporte sind im Oktober erneut gesunken, insbesondere der wichtigste Abnehmer USA kaufte weniger deutsche Waren. Nach Angaben des Statistischen
Weiterlesen »

„Wettbewerbsfähigkeit im freien Fall“: Wirtschaft schlägt erneut Alarm„Wettbewerbsfähigkeit im freien Fall“: Wirtschaft schlägt erneut AlarmDie deutsche Wirtschaft krankt so sehr wie seit 75 Jahren nicht – der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt nun lautstark Alarm!
Weiterlesen »

Bayerische Wirtschaft dringt auf „Mercosur“-AbkommenBayerische Wirtschaft dringt auf „Mercosur“-AbkommenVom Freihandelsabkommen mit Südamerika erhofft sich die Industrie einen besseren Zugang zu Rohstoffen und einen wachsenden Exportmarkt. Aber es gibt Gegenwind.
Weiterlesen »

Bayerische Wirtschaft dringt auf „Mercosur“-AbkommenBayerische Wirtschaft dringt auf „Mercosur“-AbkommenMünchen - Vom Freihandelsabkommen mit Südamerika erhofft sich die Industrie einen besseren Zugang zu Rohstoffen und einen wachsenden Exportmarkt. Aber es gibt Gegenwind.
Weiterlesen »

Außenhandel: Bayerische Wirtschaft dringt auf 'Mercosur'-AbkommenAußenhandel: Bayerische Wirtschaft dringt auf 'Mercosur'-AbkommenMünchen - Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) fordert die schnelle Ratifizierung des Freihandelsabkommens der EU mit Südamerika.
Weiterlesen »

Bayern: Gericht weist erste AfD-Klage gegen Hochschulreform abBayern: Gericht weist erste AfD-Klage gegen Hochschulreform abDie AfD zog gegen die bayerische Hochschulreform vors höchste bayerische Gericht - mindestens fürs Erste vergeblich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 21:26:27