Im Rahmen der Weihnachtsgottesdienste in Bayern haben die Bischöfe auf die aktuelle Lage mit Krisen und Kriegen hingewiesen und zum Handeln aufgerufen. Sie betonten die Bedeutung der Hoffnung und der Versöhnung, insbesondere angesichts der Ereignisse wie dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg.
In Christmetten und Weihnachtsgottesdiensten haben Bayerns Bischöfe auf Krisen und Krieg e Bezug genommen - und zum Handeln aufgerufen: Aussöhnen statt Polarisieren. Als Fest der Hoffnung : Bayerns Bischöfe haben in ihren Weihnachtspredigten Aufbruchsstimmung und Signale der Zuversicht zu senden versucht. Viele nahmen auch Bezug auf den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, verwies auf die Kraft der Veränderung.
An Weihnachten feiern Gläubige laut Marx 'den entscheidenden Wendepunkt von der Hoffnungslosigkeit zu einer Welt der Hoffnung'. Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine und im Heiligen Land sei 'realistisch und begründet, der Krieg hatte nie das letzte Wort', sagte der Erzbischof von München und Freising laut Redemanuskript. Die Hoffnung auf ein Leben in Würde für alle sei keine Utopie. Es brauche aber gerade in der Politik Menschen, die mit großer Hoffnung ans Werk gehen, appellierte der Kardinal an die Politiker.zu glauben'. Es gelte, 'Möglichkeiten zu erkunden, angesichts des Krieges den Frieden zu suchen, inmitten von Gewalt den Weg der Gewaltlosigkeit zu erkennen. Im Dickicht von Hass und Polarisierung die Augen aufzumachen und Brücken der Versöhnung zu bauen'. Es gehe darum, Quellen der Hoffnung zu erschließen, 'sonst verzweifeln wir', so Marx. Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt nähre 'Angst, Zweifel und Hoffnungslosigkeit'. Der Kardinal sprach im gut besuchten Münchner Liebfrauendom von 'sinnloser Grausamkeit' und einer 'Wahnsinnstat'. Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl bezog sich in seiner Predigt in der Christmette am Heiligabend ebenfalls auf eine oft als finster und kalt empfundene Welt - und sprach zugleich vom Licht der Hoffnung, das an Weihnachten in eine von Verzweiflung geprägte Welt einziehe. Bei dem Anschlag von Magdeburg sprach er von einem 'finsteren Schlund', der sich auftue, wenn diese Situation sofort von dunklen Kräften zu parteipolitischer Manipulation missbraucht werd
Politik Weihnachten Hoffnung Versöhnung Krieg Anschlag
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Die Polarisierung wächst, die Ordnungsrufe steigen': Bundestagspräsidentin kritisiert den rauen Ton imDer politische Ton wird immer rauer: Bei „Markus Lanz“ warnte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) vor einer immer weiter eskalierenden Spirale. Gleichzeitig bezog sie Stellung zur erneuten Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz.
Weiterlesen »
Neuwahlen in Zeiten der Polarisierung: Gräben überwinden, Demokratie verteidigenDie Neuwahlen sind eine Chance, um die Demokratie zu stärken. Statt in Frust zu verfallen, sollten wir schwierige Gespräche suchen.
Weiterlesen »
Flüchtlingsdebatte: Umsturz in Syrien - Landesbischöfin warnt vor PolarisierungKarlsruhe (lsw) - Nach dem Umsturz in Syrien warnt die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Baden vor einer Polarisierung in der
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Umsturz in Syrien - Landesbischöfin warnt vor PolarisierungKaum war Syriens Präsident Assad gestürzt, ist in Deutschland eine Debatte über mögliche Folgen für Asylverfahren entbrannt. Landesbischöfin Heike Springhart hat dazu eine klare Meinung.
Weiterlesen »
Publizistin Gümüşay über Polarisierung: „Wir leben in einer realen Dystopie“Heutzutage finden Utopien am Rande der Gesellschaft statt, sagt die Autorin Kübra Gümüşay. Für eine bessere Welt bräuchte es mehr kollektive Scham.
Weiterlesen »
Elon Musk und die Polarisierung der Online-PlattformenEin Kommentar zum Einfluss von Elon Musk und seiner Plattform X auf die politische Polarisierung im Internet. Die AfD wird als einzige Hoffnung positioniert, was zu Kritik von linksökologischen und liberalen Gruppen führt. Die Abwanderung von X wird diskutiert und die Gefahr einer 'group-think' innerhalb der Linken hervorgehoben.
Weiterlesen »