Trotz finanzieller Unterstützung des Fördervereins der Freunde von Bayreuth (GdF) steht das Programm der Bayreuther Festspiele für 2026, das das 150-jährige Bestehen des Opern-Spektakels feiert, vor Herausforderungen. Die Festspiele lehnten ein Angebot der GdF ab, das gekoppelt mit der Rückkehr der „Tannhäuser“-Produktion von Tobias Kratzer und einem „Lohengrin“ mit Christian Thielemann am Dirigentenpult war.
Bayreuther Festspiele , die in 2026 ihr 150-jähriges Bestehen feiern wollten, hatten zunächst ein ambitioniertes Programm mit allen Opern Wagners sowie „Rienzi“ angekündigt. Doch aufgrund von finanziellen Engpässen wurde der Spielplan massiv eingedampft. Ursprünglich waren elf Opern geplant, nun sollten nur sieben aufgeführt werden. Die gefeierten Produktionen von „ Lohengrin “ und „ Tannhäuser “ fielen aus dem Programm.
Der Förderverein der Freunde von Bayreuth (GdF), der zuvor seine Anteile an der Festspiel-GmbH verringert hatte, weil er sich nicht mehr in der Lage sah, so viel zu zahlen, hat nun doch eine Million Euro zusammengetragen und dem Intendantin Katharina Wagner angeboten. Genau diese Bedingung jedoch, die die GdF an die Million anknüpfte, stieß bei der Festspielleitung auf scharfe Kritik. Die Festspiele lehnten die mit Forderungen verbundenen Bedingungen ab, da die Künstler für 2026 bereits gebucht worden waren und die Spielplanung für das Jubiläum bereits veröffentlicht wurde. Die Festspielleitung zeigte sich zwar über die finanzielle Unterstützung dankbar, allerdings betonte sie, dass die von der GdF vorgeschlagene Umgestaltung des Spielplans unrealistisch sei. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (CSU) zeigte sich optimistisch, dass es trotz der Herausforderungen ein „tolles Jubiläumsprogramm“ geben werde.
Bayreuther Festspiele Richard Wagner Jubiläum Geldmangel Förderverein Spielplan Intendantin Katharina Wagner Lohengrin Tannhäuser
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trotz Geldmangels: Bayreuther Festspiele finden für Jubiläum 2026 eine MillionDie Bayreuther Festspiele haben trotz finanzieller Schwierigkeiten ein aufwendiges Programm für ihr 150-jähriges Bestehen 2026 geplant. Die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth spendete eine Million Euro, die für die Wiederaufnahme einiger Produktionen genutzt werden soll. Die Festspiele haben jedoch betont, dass es nicht möglich sein wird, alle ursprünglich geplanten Opern aufzuführen.
Weiterlesen »
Essstörungszentrum Bel schließt: Geldknappheit und fehlender HaushaltDas Beratungszentrum für Essstörungen Bel in Leipzig muss trotz Rekordzahlen schließen, da die Förderung durch das sächsische Sozialministerium zum Jahresende ausläuft. Der fehlende Haushalt des Landes und steigende Ausgaben bei Kommunen verschärfen die Lage für gemeinnützige Projekte in Sachsen.
Weiterlesen »
Endlich Klarheit: Dackel-Streit vor Bayreuther GerichtNach über fünf Jahren Rechtsstreit könnte der Dackel-Fall vor dem Verwaltungsgericht Bayreuth bald seinen Abschluss finden. Die ehemalige Halterin der vier Hunde wehrte sich gegen das Tierhaltungsverbot und die Kostenübernahme für die Unterbringung im Tierheim.
Weiterlesen »
Französische Festspiele in OberhofBeim Biathlon-Weltcup in Oberhof haben am Ende drei Franzosen gejubelt. Dominator Bø musste sich hingegen mit Platz 13 zufrieden geben, die Deutschen waren weit abgeschlagen.
Weiterlesen »
Französische Festspiele in OberhofBeim Biathlon-Weltcup in Oberhof haben am Ende drei Franzosen gejubelt. Dominator Bø musste sich hingegen mit Platz 13 zufrieden geben, die Deutschen waren weit abgeschlagen.
Weiterlesen »
Handball-WM: Italien gegen Tunesien eröffnet die FestspieleDie 29. Handball-Weltmeisterschaft beginnt am Abend mit einem Match der zweiten Liga zwischen Italien und Tunesien (17.30 Uhr). Die Eröffnungspartie findet im dänischen Herning statt. Dänemark ist eine Handball-Nation und setzt auf die Begeisterung während der WM.
Weiterlesen »