Der Industrieverband BDI prognostiziert Deutschland für das Jahr 2025 ein drittes Rezessionsjahr in Folge und warnt vor einer bisher noch nie dagewesenen Flaute. Präsident Peter Leibinger fordert schnelle Reformen und zeitnahe Entlastungssignale für Unternehmen.
Der Industrieverband BDI äußert Besorgnis und fordert schnelle Reformen . Verbands-Präsident Peter Leibinger kritisiert, dass Regierungen wichtige Reformen jahrelang hinausgeschoben hätten. Er prognostiziert Deutschland eine bisher noch nie dagewesene Flaute und rechnet für das Jahr 2025 mit einem weiteren Rezession sjahr. Die Wirtschaftsleistung dürfte um 0,1 Prozent schrumpfen, während die Weltwirtschaft wohl um 3,2 Prozent wachsen und die Eurozone noch um 1,1 Prozent.
Leibinger betont: „Die Lage ist sehr ernst.“ Es wäre für Deutschland bereits das dritte Rezessionsjahr in Folge.Der BDI-Chef fordert zeitnahe Entlastungssignale für Unternehmen. Zwar seien die finanziellen Spielräume begrenzt, was im Haushalt klare Prioritätensetzung erfordere. „Was Wachstum stärkt, muss Priorität bekommen“, betont er. Es brauche vor allem einen Bürokratierückbau, niedrigere Energiepreise sowie Investitionen in die Infrastruktur. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wird vom BDI als Umbruch wahrgenommen. „Der Ton wird rauer und neue Zölle könnten die Wirtschaft in Deutschland und der EU empfindlich treffen.“ Die deutsche Exportindustrie dürfte statt um minus 0,1 Prozent um fast ein halbes Prozent schrumpfen
BDI Wirtschaft Reformen Rezession Flaute
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BDI Warnt vor Wirtschaftskrise und fordert entschlossene WachstumspolitikDer BDI erwartet eine weitere Rezession in Deutschland und fordert von der neuen Regierung entschlossene Maßnahmen zur Wiederbelebung des Standorts. Die Umfrage des Gesamtmetall zeigt eine tiefe Skepsis in der Industrie. Die IGBCE schlägt im Gegenzug einen „Turnaround-Fonds“ vor, finanziert durch eine Vermögensabgabe der reichsten 0,1% der Bevölkerung.
Weiterlesen »
CSU fordert Reformen und warnt vor Koalitionen mit RechtsDie CSU diskutiert auf ihrer Klausurtagung in Seeon konkrete Reformvorschläge für die deutsche Wirtschaft und Politik. CSU-Politiker fordern unter anderem die Senkung der steuerlichen Belastung von Unternehmen und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Der luxemburgische Ministerpräsident Frieden und CSU-Landesgruppenchef Dobrindt warnen vor Koalitionen mit rechtsextremen Parteien in Europa.
Weiterlesen »
Pressekonferenz BDI zum JahresauftaktJahresauftakt-Pressekonferenz des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) mit dem neuen BDI-Präsidenten Peter Leibinger und Tanja Gönner, BDI-Hauptgeschäftsführerin.
Weiterlesen »
BDI ist vorerst für anderen Weg: Sollte die EU bei Trump-Zöllen zurückschlagen?Donald Trumps America-First-Politik wird für die EU-Mitgliedstaaten möglicherweise zum Problem. Brüssel kann auf Zölle aus Washington zwar durchaus deutlich antworten, der BDI würde andere Schritte aber lieber sehen. Bundeswirtschaftsminister Habeck warnt vor 'Duckmäusertum'.
Weiterlesen »
Javier Mileis radikale Reformen: Ein Einblick in Trumps Plan?Der argentinische Präsident Javier Milei hat mit seinen radikalen Reformen wichtige Einblicke in den Ansatz von Donald Trump gewährt. Mileis schnelle und entschlossene Politik führte zu wirtschaftlicher Stabilität, aber auch zu wachsender sozialer Ungleichheit. Trumps Plan in den USA folgt einem ähnlichen Muster: schnelle Reformen, um wirtschaftliche Erfolge zu erzielen, bevor soziale Spannungen zu politischen Veränderungen führen.
Weiterlesen »
Spaniens Wirtschaftsboom: Reformen scheitern an politischer InstabilitätTrotz eines starken Wirtschaftswachstums in Spanien fehlt der Regierung von Pedro Sánchez die politische Stabilität, um wichtige Reformen durchzusetzen. Die geringe Mehrheit im Parlament und die Notwendigkeit, ein breites Bündnis aus verschiedenen politischen Gruppierungen zu schmieden, stellen eine erhebliche Herausforderung dar.
Weiterlesen »