Bei deutschen Unternehmen stehen 91 Mrd. Euro Schulden im Feuer | Börsen-Zeitung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Bei deutschen Unternehmen stehen 91 Mrd. Euro Schulden im Feuer | Börsen-Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 59%

Die hohen Zinsen bringen verschuldete Unternehmen in Bedrängnis. Zur Mitte des Jahres 2023 standen allein bei den deutschen Unternehmen mit schlechtem Rating, deren Bonitätsnote bei bei 'B' oder darunter liegt, 91 Mrd. Euro an Schulden aus. Das geht aus Daten hervor, die die Ratingagentur Moody´s für die Börsen-Zeitung zusammengestellt hat.

Die hohen Zinsen bringen verschuldete Unternehmen in Bedrängnis. Zur Mitte des Jahres 2023 standen allein bei den deutschen Unternehmen mit schlechtem Rating, deren Bonitätsnote bei bei"B" oder darunter liegt, 91 Mrd. Euro an Schulden aus. Das geht aus Daten hervor, die die Ratingagentur Moody´s für die Börsen-Zeitung zusammengestellt hat.Es ist noch gar nicht so lange her, da agierten Unternehmen in einer Welt des praktisch kostenlosen Geldes.

Beim Industrieausrüster Arvos Group, der vollständig der Beteiligungsfirma Triton und dem Management gehört, könnte es als nächstes so weit sein. Das Unternehmen, das 300 Mill. Euro Umsatz und 51 Mill. Euro Ebitda macht, war aus dem Alstom-Konzern ausgegliedert worden. Moody´s hat das Rating bereits auf Caa2 mit negativem Ausblick abgesenkt. Der Grund: Die Schulden des Unternehmens werden 2023 voraussichtlich das Neunfache des operativen Gewinns betragen.

Das Problem ist jetzt, das die Zinsen"länger höher" bleiben. Schwächere Unternehmen, die sich auf ihre Liquiditätspolster verlassen haben, um diese Zeit höherer Finanzierungskosten zu überstehen, könnten gezwungen sein, die Märkte anzuzapfen, um die fällig werdenden Schulden zu bedienen. Und wenn sie das tun, müssen sie fast das Doppelte ihrer derzeitigen Fremdkapitalkosten für Barmittel bezahlen.

Dies hat zu einem steilen Rückgang der fremdfinanzierten Übernahmen geführt, die vorher einen großen Teil des M&A-Geschehens ausgemacht haben. Wie Bloomberg-Daten zeigen, belief sich der Wert der weltweiten Transaktionen im Jahr 2023 bis Ende September auf 1,9 Bill. Dollar. Das ist das geringste M&A-Volumen seit 2013.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bund stockt Budget für Umweltbonus auf 2,5 Mrd Euro aufBund stockt Budget für Umweltbonus auf 2,5 Mrd Euro aufDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird in diesem Jahr das Budget für den Umweltbonus aufstocken. Ursprünglich war dafür 2023 eine Summ
Weiterlesen »

Foodtech-Unternehmen UMIAMI erhält 32,5 Millionen EuroFoodtech-Unternehmen UMIAMI erhält 32,5 Millionen EuroDamit erhöht sich die Gesamtsumme des investierten Kapitals in den letzten drei Jahren auf 100 Mio. Euro (107 Mio. USD).Umiami, französisches Foodtech-Unternehmen für pflanzliche Fleischalternativen, hat
Weiterlesen »

Euro Dollar Kurs: Warum der Euro zum US-Dollar nachgibt - Israelischer Schekel unter DruckEuro Dollar Kurs: Warum der Euro zum US-Dollar nachgibt - Israelischer Schekel unter DruckDer Euro hat zu Wochenbeginn nachgegeben.
Weiterlesen »

Euro Dollar Kurs: Darum zeigt sich der Euro stabil - Israelischer Schekel leicht erholtEuro Dollar Kurs: Darum zeigt sich der Euro stabil - Israelischer Schekel leicht erholtDer Euro hat sich nach seinen leichten Vortagesverlusten recht stabil gehalten.
Weiterlesen »

Deutschlandticket, Markenartikel im Supermarkt, SchuldenDeutschlandticket, Markenartikel im Supermarkt, SchuldenThemen der Sendung: Wie geht's weiter mit dem 49-Euro-Ticket? Warum sind derzeit viele Markenartikel im Supermarkt ausgelistet? Verschuldet - wie komme ich da raus?
Weiterlesen »

US-Schulden finden immer AbnehmerUS-Schulden finden immer AbnehmerDie hohe US-Verschuldung wirft immer wieder die Frage auf, was geschieht, wenn Länder wie China oder Saudi-Arabien keine US-Anleihen mehr kaufen und aufhören, Dollar zu recyceln.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 09:19:15