Nur vier Parteien haben es in den neuen Landtag geschafft: SPD, AfD, BSW und CDU. Der Frauenanteil entfernt sich weiter von seinem bisherigen Höchststand im Jahr 2004.
Nur vier Parteien haben es in den neuen Landtag geschafft: SPD, AfD, BSW und CDU. Der Frauen anteil entfernt sich weiter von seinem bisherigen Höchststand im Jahr 2004.
Potsdam - Im neuen Brandenburger Landtag gibt es weniger Fraktionen und weniger Frauen als im bisherigen Parlament. Mit 26 von 88 sind nur rund 30 Prozent der neu gewählten Abgeordneten nach Angaben des Landeswahlleiters und des Statistikamtes weiblich. Bei der Wahl 2019 zogen bei gleicher Gesamtzahl der Abgeordneten 28 Frauen ein. Das entsprach rund 32 Prozent. Zu Beginn des bisherigen Landtags gab es sechs Fraktionen - im neuen sind es nur vier.
Die SPD erhält demnach im neuen Landtag mehr Sitze als im bisherigen: 32 . Die AfD, die der Landesverfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall einstuft, hat mit 30 von 88 Sitzen künftig mehr als ein Drittel der Mandate und damit eine sogenannte Sperrminorität. Entscheidungen, für die es eine Zwei-Drittel-Mehrheit braucht, kann die Partei damit verhindern. Das gilt zum Beispiel für die Wahl von Verfassungsrichtern und auch Verfassungsänderungen.
Von den bisher sechs AfD-Abgeordneten, die der Landesverfassungsschutz als rechtsextrem einstuft, sind im neuen Landtag wieder vier vertreten. Darunter befinden sich der AfD-Spitzenkandidat und -Fraktionschef Hans-Christoph Berndt sowie der Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion, Dennis Hohloch.
Das BSW erhält aus dem Stand 14 Sitze, die CDU verliert drei Sitze und kommt auf 12. Für eine Mehrheit braucht es 45 Sitze.Der Frauenanteil unter den gewählten Landtagsabgeordneten sinkt seit dem Höchststand im Jahr 2004. Damals waren 36 der 88 neu gewählten Landtagsabgeordnete weiblich. Das entsprach einem Anteil von rund 41 Prozent.
Brandenburg Weniger Fraktionen Frauen Landtag
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Bisher weniger Waldbrände in BrandenburgDie Waldbrandgefahr ist in Brandenburg wieder gesunken. Die leichte Entspannung währt jedoch aus Expertensicht nicht lange.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Gewerkschaft: Weniger Abschiebungen in BerlinNach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Messeranschlag von Solingen hat sich die Diskussion über die Migrationspolitik verschärft. In Berlin gibt es Zahlen zur Abschiebepraxis.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Warme und sonnige Tage in Berlin und BrandenburgEin paar Wolken, viel Sonne und hohe Temperaturen. Das bringt das Wetter in Berlin und Brandenburg die nächsten Tage mit. Erst am Ende der Woche ändert sich das.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Heiter bis wolkig in Berlin und BrandenburgEin Mix aus Wolken und blauem Himmel bestimmt den Wochenstart in Berlin und Brandenburg. Dabei bleibt es noch warm - ab Dienstag wird es ungemütlicher.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Meinungsfreiheit: Pen Berlin debattiert in BrandenburgDarf man in Deutschland abweichende Meinungen äußern? Und wieso gibt es so viele Missverständnisse? Die Reihe 'Das wird man ja wohl noch sagen dürfen' erreicht Brandenburg.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Bis zu 33 Grad in Berlin und BrandenburgHochsommerliche Temperaturen werden in Berlin und Brandenburg weiterhin erwartet. Auch am Freitag ist keine Abkühlung in Sicht. Und wie sieht es am Wochenende aus?
Weiterlesen »