Im vierten Quartal erhöhten sich die Mieten um durchschnittlich 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Berlin waren es gar 8,5 Prozent.
in Deutschland sind vor dem Jahreswechsel erneut kräftig gestiegen, während die Kaufpreise für Wohnimmobilien weitgehend stabil blieben. Im vierten Quartal erhöhten sich die Mieten um durchschnittlich 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie aus der Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln hervorgeht, die der Nachrichtenagentur Reuters am Montag vorlag.
Besonders kräftig stiegen sie in Berlin , Essen und Frankfurt Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. „Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Dynamik auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt, der trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin von einer starken Nachfrage geprägt ist“, so die IW-Forscher. „Auch für das Jahr 2025 ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend fortsetzt, da strukturelle Angebotsengpässe und eine kontinuierlich hohe Nachfrage die Preisdynamik weiter befeuern werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »
CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »
3:0 gegen Union Berlin: FC St. Pauli plötzlich SpitzenreiterNa bitte, es geht doch! Erstmals in dieser Saison gewinnt der FC St. Pauli zwei Spiele hintereinander.
Weiterlesen »
Clubsterben in Berlin: Hohe Mieten, Inflation, weniger GästeIn der Hauptstadt schließen immer mehr Clubs, darunter auch berühmte wie das Watergate. Warum ist das so? Und wie verändert sich das Gesicht des ehemaligen Techno-Mekkas Berlin?
Weiterlesen »
Mieten in Deutschland steigen weiter kräftig - Besonders in Berlin, Essen und FrankfurtEine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass die Mieten in Deutschland vor dem Jahreswechsel erneut kräftig gestiegen sind, während die Kaufpreise für Wohnimmobilien weitgehend stabil blieben. Besonders stark stiegen die Mieten in Berlin, Essen und Frankfurt.
Weiterlesen »
Insa: Union legt auf 30 Prozent zu - FDP unter fünf ProzentBerlin - Die Union kann ihren Vorsprung vor den Mitbewerbern laut einer Umfrage ausbauen. CDU und CSU stehen mit einem Prozentpunkt mehr bei 30 Prozent Zustimmung, ist das Ergebnis des 'Sonntagstrends'
Weiterlesen »