In der Hauptstadt schließen immer mehr Clubs, darunter auch berühmte wie das Watergate. Warum ist das so? Und wie verändert sich das Gesicht des ehemaligen Techno-Mekkas Berlin?
In der Hauptstadt schließen immer mehr Clubs, darunter auch berühmte wie das Watergate. Warum ist das so? Und wie verändert sich das Gesicht des ehemaligen Techno-Mekkas Berlin?
Und doch machen immer mehr, auch berühmte Clubs, dicht, verklingt der Sound der DJs, weicht die Technokultur Bürogebäuden und Luxusapartments. Allein in diesem Jahr überlegt fast die Hälfte der befragten Clubs zu schließen, so der Verband der Berliner Clubszene, die Clubcommission. Ein Museum, ganz der Club-Kultur gewidmet: Im Museum of Modern Electronic Music lässt sich die Entwicklung und Lebenswelt der elektronischen Musik in all ihren Facetten erleben.Dabei ist die Berliner Clubkultur berühmt. Nach dem Mauerfall pilgerten Raver und Technofans aus der ganzen Welt in die Hauptstadt. Dimitri Hegemann, Geschäftsführer des ClubsBerlin wurde durch dieses Techno-Phänomen zu einem magischen Ort.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Immobilienpreise: Was 2025 Mietern und Käufern bringtHohe Nachfrage, wenig Angebot: Angesichts des Wohnungsmangels in Deutschland erwarten Immobilienexperten 2025 kräftig steigende Mieten.
Weiterlesen »
Finanzinvestoren im US-Mittelstand: Hohe Risiken, hohe AusschüttungenDie Aktien von großen US-Finanzinvestoren boomten nach der Wahl Donald Trumps, da er Erleichterungen bei der Regulierung und Finanzierung von Deals versprach. Allerdings sind die Bewertungen dieser Unternehmen hoch und die Dividendenrenditen eher bescheiden. Ein interessantes Investmentfeld sind Business Development Companies (BDCs), die ähnlich wie REITs steuerliche Vorteile genießen und 90 Prozent ihrer Erträge an die Aktionäre ausschütten. BDCs finanzieren das Wachstum von Unternehmen in den USA und bieten dabei attraktive Dividendenrenditen.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Modellprojekt für Pflegefamilien in BerlinMenschen, die Pflegekinder aufnehmen, sollen finanziell entlastet werden. Ein Modellprojekt verspricht im neuen Jahr mehr Geld.
Weiterlesen »
Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg: Quote in Berlin sinkt im Dezember leichtIm Dezember waren 204.726 Menschen in der Hauptstadt arbeitslos – ein leichtes Minus im Vergleich zum November. Im Jahresvergleich stieg die Zahl jedoch.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Fünftes Licht am Chanukka-Leuchter in Berlin entzündetEin zehn Meter hoher Leuchter vor dem Brandenburger Tor soll ein Zeichen des Lichts senden. In diesem Jahr gibt es an vielen weiteren Orten Symbole zu dem jüdischen Fest.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Das ändert sich 2025 in BerlinEin Ticket wird abgeschafft, ein anderes teurer, es gibt Waffenverbotszonen und Änderungen im Bürgeramt - was sich im kommenden Jahr für die Berlinerinnen und Berliner ändert.
Weiterlesen »