Geplante Einsparungen im Berliner Landeshaushalt 2025 treffen Hochschulen und Kliniken härter als bisher bekannt. Der Einzelplan „Wissenschaft, Gesundheit und Pflege“ soll um 280 Millionen Euro gekürzt werden. Die größten Kürzungen entfallen auf die Hochschulen mit 142 Millionen Euro. Die genaue Verteilung der Kürzungen auf die einzelnen Hochschulen ist noch offen. Die Sparvorgaben des Senats werden von Hochschulen und Forschungseinrichtungen kritisiert, da sie Forschung und Lehre einschränken und den Wissenschaftsstandort Berlin gefährden könnten.
ARCHIV - Studierende sitzen im Audimax der Freien Universität Berlin. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
Sie betonte, dass sich insbesondere die Universitäten mit ihren Rücklagen an den Sparzielen beteiligen müssten – was dort auf Widerstand stößt. „Die Rücklagen der Technischen Universität Berlin ermöglichen Investitionen in die Infrastruktur, die das Land seit Jahren vernachlässigt“, erklärten beispielsweise der Akademische Senat und das Kuratorium der TU in einer gemeinsamen.
Da für die Charité Pflegestellen tarifrechtlich vereinbart sind, könnte davon an der Uniklinik beispielsweise die Verwaltung betroffen sein. Naheliegend wäre es auch, wenn die Charité die zuletzt auf ausdrücklichen Wunsch der Landespolitik eingerichteten Studiengänge wie die Hebammenwissenschaften und der Pflege-Bachelor wieder in Frage stellt.Senatorin Czyborra betonte, dass der Klinikbereich nicht unter den Sparmaßnahmen leiden werde.
BERLIN Einsparungen Hochschulen KLINIKEN Wissenschaft Gesundheit Pflege
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hochschulen: Förderatlas: Hochschulen werben 616 Millionen Euro einDresden (sn) - Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe
Weiterlesen »
Sparhaushalt von CDU und SPD in Berlin: Berlin trägt die schwarz-rote LaterneStatt Berlin zukunftsfest für den Klimawandel zu machen, wickelt der Senat die Verkehrswende ab. Spitzenreiter ist Berlin nur beim Schäppchenparken.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Verdacht auf Kinderpornografie: Polizei durchsucht mehrere Wohnungen in BerlinDie Polizei durchsucht die Wohnungen mehrerer Personen in Berlin, die Kinderpornografie besessen und verbreitet haben sollen.
Weiterlesen »
Beihilfeverfahren: EU-Kommission genehmigt Milliarden-Hilfe für DB CargoBerlin - Jahrelang hat die bundeseigene Deutsche Bahn die Millionenverluste ihrer kriselnden Güterverkehrstochter DB Cargo ausgeglichen - die
Weiterlesen »