Die Zahl der Beschwerden wegen Diskriminierung steigt signifikant. Viele richten sich gegen Bezirksämter und die Polizei.
Wenn sich Bürger aus rassistischen, homophoben oder aus anderen Gründen abgestempelt fühlen, können sie sich jetzt bei der Ombudsstelle bei der Berliner Justizverwaltung beschweren.
Im Juni 2020 trat in Berlin das Landes-Antidiskriminierungsgesetz in Kraft. Im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses legte die Justizverwaltung am Mittwoch eine Bilanz vor. Seit Inkrafttreten gingen 733 Beschwerden ein. Sie werdenErhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie wünschen sich die Berliner die neue Torstraße?Es werden noch Jahre ins Land gehen, bis die Asphaltwüste der Torstraße breite Radwege und üppige Beete und Bäume flankieren. Aber die Online-Beteiligung der Berliner an dem Komplett-Umbau der wichtigen Ost-West-Trasse (2 km) beginnt ab sofort.
Weiterlesen »
Flucht nach Berlin: Die private Hilfe funktioniert – und die des Senats?Hunderte Berliner helfen Flüchtlingen, die aus der Ukraine in die Stadt kommen. Wie lange halten sie durch – und wann übernimmt der Senat mehr?
Weiterlesen »
Flüchtlinge: Herzenswärme für die einen, die Menschen aus der UkraineDie Ankommenden aus der Ukraine dürfen sich des Schutzes in Deutschland gewiss sein. Die Stimmung darf aber bitte nicht zulasten der Russen hier gehen. Ein Kommentar von DetlefEsslinger
Weiterlesen »
„Die Last tragen die Kinder“: Warum verfrühte Lockerungen an Schulen ein Fehler sein könntenHauptsache Präsenz? Ein Fehler, meinen drei Expert:innen. Sie fordern, Corona-Maßnahmen und psychische Gesundheit nicht mehr gegeneinander auszuspielen. (T+)
Weiterlesen »