Es werden noch Jahre ins Land gehen, bis die Asphaltwüste der Torstraße breite Radwege und üppige Beete und Bäume flankieren. Aber die Online-Beteiligung der Berliner an dem Komplett-Umbau der wichtigen Ost-West-Trasse (2 km) beginnt ab sofort.
Umgebaut wird in zwei Etappen mit jeweils 1,5 Jahren Dauer: ab 2024 zwischen Chausseestraße und Rosenthaler Platz, ab 2026 dann östlich des Rosenthaler Platzes bis Karl-Liebknecht-Straße.
Die Gehwege sollen beidseitig mindestens 3 Meter breit werden. Parallel zur Fahrbahn sind Lade- und Lieferzonen fürs Gewerbe an der Torstraße geplant. Die große Umstellung für Autofahrer: Ihnen bleibt pro Richtung nur eine Spur und die Parkspuren entfallen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: Wie kann ich Ukrainern helfen, die jetzt nach Berlin kommen?Zehntausende Flüchtende mussten alles hinter sich lassen. Wie das Hirn reagiert, welche Symptome auftreten und womit sich Helfer selbst überlasten, erklärt Dr_LeaGutz im Interview mit clskn_miray.
Weiterlesen »
Sportdirektor Arne Friedrich verlässt Hertha BSCÜberraschend trennt sich Hertha BSC von Sportdirektor Friedrich, wie Geschäftsführer Fredi Bobic mitteilte. Die Berliner stecken im Abstiegskampf.
Weiterlesen »
Flucht nach Berlin: Die private Hilfe funktioniert – und die des Senats?Hunderte Berliner helfen Flüchtlingen, die aus der Ukraine in die Stadt kommen. Wie lange halten sie durch – und wann übernimmt der Senat mehr?
Weiterlesen »
David Raum: Hoffenheimer FlankenwunderRang vier und der vierte Sieg nacheinander: Entdeckungen wie die des Linksverteidigers David Raum stehen beispielhaft für die seriöse Arbeit der TSG Hoffenheim.
Weiterlesen »
SZ-Podcast: Der Fußball und RusslandSchalke trennt sich von Sponsor Gazprom, Roman Abramowitsch verkauft den FC Chelsea. Wie verändert sich der Fußball durch die Sanktionen für Russland? Die neue Folge 'Und nun zum Sport' Podcast
Weiterlesen »
Juristin: Schwangerschaftsabbrüche sind ein MenschenrechtAuch wenn Paragraf 219a gestrichen wird, bleibt der Schwangerschaftsabbruch eine Straftat. Das muss sich ändern, fordert die Berliner Juristin Tanja Altunjan.
Weiterlesen »