Berliner Hochschulen kündigten gemeinsam mit Gewerkschaften und Wissenschaftlern Proteste gegen die Sparpläne des Senats an. Die Lage soll sich an einer Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus verschärfen, da die Wissenschaftsverwaltung 250 Millionen Euro einsparen soll.
Berliner Hochschulen protestieren gemeinsam mit Vertretern aus der Wissenschaft und Gewerkschaften gegen die Sparpläne des Senats. Am Donnerstag ab 8.30 Uhr findet vor dem Berliner Abgeordnetenhaus eine gemeinsame Kundgebung statt. Die Kundgebung wird von der Gewerkschaft Verdi Berlin-Brandenburg, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin (GEW Berlin) sowie dem Wissenschaft sverbund BR50 und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft en (BBAW) organisiert.
1000 Teilnehmer sind laut Verdi angemeldet. Bei der Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses soll heute der Nachtragshaushalt für 2025 beschlossen werden. Die Wissenschaftsverwaltung muss im kommenden Jahr 250 Millionen Euro einsparen. Die Berliner Wissenschaft trägt entscheidend zur Zukunftsfähigkeit des Landes bei, betont die Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen (LKRP). Die vom Berliner Senat vorgegebenen Kürzungen für das kommende Jahr bedeute gravierende Einschnitte. Jede weitere Kürzung in den folgenden Jahren gefährde die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes. Die Technische Universität kritisiert die kurzfristige und unzureichende Kommunikation. „Die aktuellen Hochschulverträge wurden mit der Senatsverwaltung in der Annahme ausgehandelt, dass diese ausfinanziert sind. Diese nun infrage zu stellen, untergräbt die Planungssicherheit der Hochschulen.“ Rücklagen seien keine Verfügungsmasse für die Haushaltssanierung des Landes, sondern erforderlich für die Investition in die Infrastruktur der Universität. HU-Präsidentin Julia von Blumenthal appellierte an die Abgeordneten: „Stärken Sie Forschung und Lehre und gefährden Sie durch Ihre Entscheidungen nicht die Zukunft des Wissenschaftsstandorts.
Wissenschaftsstandort Hochschulproteste Sparpläne Politik Wissenschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hochschulen: Förderatlas: Hochschulen werben 616 Millionen Euro einDresden (sn) - Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe
Weiterlesen »
Berlin kürzt Hochschulen und Kliniken stärker als geplantGeplante Einsparungen im Berliner Landeshaushalt 2025 treffen Hochschulen und Kliniken härter als bisher bekannt. Der Einzelplan „Wissenschaft, Gesundheit und Pflege“ soll um 280 Millionen Euro gekürzt werden. Die größten Kürzungen entfallen auf die Hochschulen mit 142 Millionen Euro. Die genaue Verteilung der Kürzungen auf die einzelnen Hochschulen ist noch offen. Die Sparvorgaben des Senats werden von Hochschulen und Forschungseinrichtungen kritisiert, da sie Forschung und Lehre einschränken und den Wissenschaftsstandort Berlin gefährden könnten.
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Führung sieht anders aus / Leitartikel von Joachim Fahrun zur Sparliste des Berliner SenatsBerlin (ots) - Für den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) war die Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses ein gemütlicher Termin. In der Woche, in der die von ihm geführte Koalition aus CDU und SPD
Weiterlesen »
Landesweiter Arbeitskampf: Italiens Gewerkschaften machen erneut gegen Melonis Regierung mobilMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »