Drei Milliarden Euro muss der schwarz-rote Senat einsparen. Den Verkehrs- und Umweltbereich trifft es härter als andere Ressorts. Vor dem Koalitionsausschuss am Montagabend dringt durch: Das 29-Euro-Ticket im ÖPNV soll komplett wegfallen.
Drei Milliarden Euro muss der schwarz-rote Senat einsparen. Den Verkehrs- und Umweltbereich trifft es härter als andere Ressorts. Vor dem Koalitionsausschuss am Montagabend dringt durch: Das 29-Euro-Ticket im ÖPNV soll komplett wegfallen.
Nach rbb-Informationen haben sich CDU und SPD bei ihren Haushaltsgesprächen darauf geeinigt, das 29-Euro-Ticket abzuschaffen. Am Montagabend trifft sich der Koalitionsausschuss zu dem Thema. Das 29-Euro-Ticket war ein Wahlversprechen der SPD bei der Wiederholungswahl 2023 und kostet das Land Berlin im Jahr rund 300 Millionen Euro.
Am Dienstag will die schwarz-rote Koalition offiziell bekannt geben, wie genau sie im kommenden Jahr insgesamt drei Milliarden Euro einsparen will.Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserersowie unserer Datenschutzerklärung zu.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin-Ticket S: Aktuelle Informationen zum 9-Euro-TicketDie Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit: Seit Anfang des Jahres ist das Berliner Sozialticket (Berlin-Ticket S) zum vergünstigten
Weiterlesen »
Koalition: Wissing plädiert für Verbleib in der Ampel-KoalitionBerlin - Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich vor dem Hintergrund andauernder Diskussionen für einen Verbleib seiner FDP in der
Weiterlesen »
Koalition in Berlin: Ampel-Koalition in Trümmern: Chronik des ScheiternsSPD, Grüne und SPD sind 2021 ambitioniert gestartet. Doch schnell nahmen die Krisen außen und der Zank innen überhand. Woran das Bündnis zerbrochen ist und welche Rolle Finanzminister Lindner hatte.
Weiterlesen »
Ampel-Aus: Wie Berliner auf das Ende der Koalition reagierenNach dem Ende der Koalition reagieren viele Berliner genervt und wollen nicht mehr drüber reden. Andere bezeichnen das Bündnis als dysfunktional und schrecklich.
Weiterlesen »
Trotz mauer Berliner Olympia-Bilanz: Koalition steht zu den Eliteschulen des SportsBerlin hat drei Eliteschulen des Sports. Die Grünen wollten eine Zusammenlegung der Schulen prüfen lassen. Im Sportausschuss des Abgeordnetenhauses erhielt ihr Ansinnen jetzt eine Abfuhr.
Weiterlesen »
Streit um Geflüchtetenunterkünfte: Für Wahlkampf in der Berliner Koalition ist es deutlich zu frühCDU und SPD haben sich verpflichtet, die Unterbringung von Flüchtlingen gemeinsam zu organisieren. Gelingt das nicht, verlieren beide. Ein Kommentar.
Weiterlesen »