Berlin (ots) - Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) sieht offensichtlich die Gefahr: Am Dienstag ließ er ein Schreiben verbreiten, in dem er versicherte, dass es keine flächendeckende Erhöhung der
Berlins Finanzsenator Stefan Evers sieht offensichtlich die Gefahr: Am Dienstag ließ er ein Schreiben verbreiten, in dem er versicherte, dass es keine flächendeckende Erhöhung der Grundsteuer in Berlin geben werde. Ziel sei es, dass im Durchschnitt aller Grundstücke die Steuerhöhe gleich bleibt. Die Beruhigungspille, die der Christdemokrat den Berlinerinnen und Berliner verabreichen will, wird aber nicht wirken. Denn der Unmut ist gewaltig.
Das Versprechen von Evers ist durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts festgelegt: In der Summe darf die Grundsteuer nicht steigen. Was neu ist, ist die Mahnung des Finanzsenators an seine Finanzbeamten, bei Härtefällen Milde walten zu lassen.
Niemand werde durch die Neuberechnung der Grundsteuer überfordert, verspricht Evers. Der Senator, der wegen der einbrechenden Steuereinnahmen schon jetzt Probleme bei der Haushaltsaufstellung hatte, kann sich eine Senkung der Grundsteuer nicht leisten. Das Problem für den Politiker Evers ist allerdings: 2026 wird in Berlin neu gewählt. Da wird sich jeder daran erinnern, ob er mehr zahlen muss. Denn letztlich ist die Grundsteuer eine kommunale Steuer.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5628391Mega-Chance: Der Indien ReportIhre Chancen im größten Wachstumsmarkt: 3 indische Top-Aktien. Die Highlights dieses Spezialreports: 1. Indien als Wachstumsriese, 2. Indiens Wirtschaft boomt!, 3. 3 Top-Performance-Aktien. Jetzt kostenlos downloaden.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Berliner Morgenpost': Europa kann aufatmen / Leitartikel von Christian Kerl zur Wahl in PolenBerlin (ots) - Es ist eine gute Nachricht für Polen, Deutschland und das vereinte Europa. Bei den Parlamentswahlen in Polen hat die rechtsnationale PiS-Partei zwar ihre Position als stärkste Kraft verteidigt
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Es bleiben Bedenken / Kommentar von Jörg Quoos zur Cannabis-Freigabe.Berlin (ots) - Die Ampelregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag die Legalisierung von Cannabis vorgenommen, was besonders dem grünen Koalitionspartner immens wichtig war. Jetzt geht das Gesetzgebungsverfahren
Weiterlesen »
Die Lage am Abend: Wie die Berliner Polizei im Kampf gegen Judenhasser versagtWarum die Berliner Polizei bei einer Anti-Israel-Demo versagte. Was man aus dem Tusk-Erfolg gegen Polens Rechtspopulisten lernen kann. Und wie bei der Führerscheinprüfung geschummelt wird. Das ist die Lage am Montagabend.
Weiterlesen »
Sport verbindet: Gemeinsam mit LOTTO unterstützen die Eisbären und die BR Volleys das Berliner Gemeinwohl„Ich weiß, jeder Club sagt es, aber nur ein Club hat Recht - und das sind wir. Wir haben wirklich, wirklich richtig, richtig gute Fans, die mit den Spielern, mit der Mannschaft leiden, die mit denen feiern, die alles, alles mitmachen und trotzdem die Eisbären unterstützen.
Weiterlesen »
Nach Farbattacke auf Berliner Weltzeituhr: Senat sieht Klimaaktivisten „spätestens jetzt als Sicherheitsrisiko für die Stadt“Nach Straßenblockaden und Aktionen in Museen färbt die „Letzte Generation“ zusehends bekannte Wahrzeichen ein. Nun traf es ein weiteres Berliner Denkmal. Für den Senat ist „das Maß voll“.
Weiterlesen »
Nach Farbattacke auf Berliner Weltzeituhr: Senat sieht Klimaaktivisten „als Sicherheitsrisiko für die Stadt“Nach Straßenblockaden färbt die „Letzte Generation“ zusehends bekannte Wahrzeichen ein. Nun traf es ein weiteres Denkmal. Für den Senat ist „das Maß voll“. Und ob die Farbe komplett abgeht: unklar.
Weiterlesen »