Berlin (ots) - Ist von Geheimdiensten die Rede, kommen uns schnell filmreife Bilder in den Sinn: Männer mit hochgeschlagenem Mantelkragen im Nebel, waghalsige Abhöraktionen. Ein bestechend gut aussehender
Ist von Geheimdiensten die Rede, kommen uns schnell filmreife Bilder in den Sinn: Männer mit hochgeschlagenem Mantelkragen im Nebel, waghalsige Abhöraktionen. Ein bestechend gut aussehender Agent, der sagt:"Wodka Martini. Geschüttelt, nicht gerührt." Zuletzt verging jedoch kaum ein Tag, an dem nicht besorgniserregende Nachrichten über Spionage, Sabotage und die Pläne fremder Mächte unsere Realität erschütterten.
Die Beispiele zeigen: Agenten und Spione sind nicht nur Stoff für Filme und Romane. Es geht außerdem nicht nur um die Offenheit der AfD für autoritäre Regime. Zusammen ergeben die einzelnen Fälle das Bild: Die Gefahr durch ausländische Geheimdienste für unsere Demokratie, für die Infrastruktur und die Sicherheit des Landes, für deutsche Unternehmen und Universitäten ist real.
Und diese Warnung bezieht sich nicht nur auf Russland. Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, beschreibt die Lage so:"Das Niveau der Spionageaktivitäten gegen Deutschland steht dem während des Ost-West-Konflikts bis 1990 in nichts nach. Wir haben es mit einem klaren Systemwettbewerb zu tun.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Warten auf die Umsetzung / ein Kommentar zum neuen Berliner Schulgesetz von Nicole DolifBerlin (ots) - Berlin steckt seit Jahren tief in der Bildungskrise. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Vergleichsarbeiten sind dramatisch schlecht, ihnen fehlen Basiskompetenzen in Deutsch
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Eine Doppelmoral / ein Kommentar von Birgitta Stauber zur Diskussion um Paragraph 218Berlin (ots) - Sie liegt vor der Tür, nahezu ohnmächtig und blutend zwischen den Beinen. So findet die junge Alice Schwarzer, Au-pair-Mädchen in den 1960er-Jahren in Paris, ihre Freundin vor - nach einer
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Änderungen mit Ungewissheit / ein Kommentar von Jens Anker zum neuen Bau-GesetzBerlin (ots) - Schöne Namen für Gesetze haben in der SPD Tradition. Dazu gehören das 'Gute-Kita-Gesetz' und das 'Starke-Familien-Gesetz' der ehemaligen Familienministerin und heutigen Wirtschaftssenatorin
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Geldmacher in Weiß entlarven - Kommentar von Kai Wiedermann über Selbstzahlerleistungen bei ÄrztenBerlin (ots) - Selbstzahlerleistungen bei Arzt oder Ärztin 'sind privat abzurechnen und können sich daher positiv auf die Profitabilität Ihrer Praxis auswirken'. Oder: 'Beteiligen Sie Arzthelfer oder -helferinnen
Weiterlesen »
Pressestimme: 'Berliner Morgenpost' zu EZB-ZinsentscheidungBERLIN (dpa-AFX) - 'Berliner Morgenpost' zu EZB-Zinsentscheidung: 'Die Aufgabe der EZB ist, die Preise möglichst stabil zu halten. Und zwar in der gesamten Eurozone, nicht nur in Deutschland. Für eine
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: TV-Duell war ein Fehler / Kommentar von Christian UngerBerlin (ots) - Es war mutig von Mario Voigt. Aber auch riskant. Am Ende dürfte Thüringens CDU-Landeschef sogar sein vielleicht wichtigstes Ziel erreicht haben: Er ist bekannter geworden, nicht nur in seinem
Weiterlesen »