Berlin (ots) - Genau ein Jahr ist es nun her, dass in Deutschland die letzten drei Atommeiler vom Netz gegangen sind. Geradezu verzweifelt klammert sich aber die Union, allen voran der bayerische Ministerpräsident
Genau ein Jahr ist es nun her, dass in Deutschland die letzten drei Atommeiler vom Netz gegangen sind. Geradezu verzweifelt klammert sich aber die Union, allen voran der bayerische Ministerpräsident Markus Söder , an die Hoffnung, dass auch hierzulande wieder Atomkraftwerke ans Netz gehen. Das Abschalten halten CDU und CSU für ideologisch bedingt. Dabei sind sie es, die daraus eine ideologiegetriebene Debatte machen.
Von der schwarz-gelben Koalition im Jahr 2011, nach der Atom-Katastrophe im japanischen Fukushima, auf den Weg gebracht, vollzog die Ampel-Regierung 2023 das deutsche Atom-Aus. Die Union hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits wieder um 180 Grad gedreht - und erklärt seitdem Atomkraftwerke immer wieder für nötig, um die Energiewende voranzubringen. Und um die hohen Strompreise zu senken.
Insgesamt gilt: Hört man sich in der deutschen Wirtschaft um, wollen vor allem alle eines: Planungssicherheit. Egal ob Bauwirtschaft, Autobauer, Elektro-Industrie oder Maschinenbau: Seit Jahren wollen sie einen verlässlichen Kurs, nach dem sie sich richten können. Die Vorstöße der Union sorgen nur für weitere Unsicherheit. Und schaden so am Ende nur dem Wirtschaftsstandort Deutschland.
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5757059Großer Dividenden-Report 2024 von Dr. Dennis RiedlDer kostenlose Dividenden-Report zeigt ganz genau, wo Sie in diesem Jahr zuschlagen können. Das sind die Favoriten von Börsenprofi Dr. Dennis RiedlJetzt hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost: Warten auf die Umsetzung / ein Kommentar zum neuen Berliner Schulgesetz von Nicole DolifBerlin (ots) - Berlin steckt seit Jahren tief in der Bildungskrise. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Vergleichsarbeiten sind dramatisch schlecht, ihnen fehlen Basiskompetenzen in Deutsch
Weiterlesen »
Neuköllner Maientage 2024: Wieder kein Volksfest in der HasenheideRummel, Rixdorf, Neue Welt: Die Berliner Hasenheide ist schon lange ein Zentrum Berliner Vergnügungskultur.
Weiterlesen »
'Berliner Morgenpost': Geldmacher in Weiß entlarven - Kommentar von Kai Wiedermann über Selbstzahlerleistungen bei ÄrztenBerlin (ots) - Selbstzahlerleistungen bei Arzt oder Ärztin 'sind privat abzurechnen und können sich daher positiv auf die Profitabilität Ihrer Praxis auswirken'. Oder: 'Beteiligen Sie Arzthelfer oder -helferinnen
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Änderungen mit Ungewissheit / ein Kommentar von Jens Anker zum neuen Bau-GesetzBerlin (ots) - Schöne Namen für Gesetze haben in der SPD Tradition. Dazu gehören das 'Gute-Kita-Gesetz' und das 'Starke-Familien-Gesetz' der ehemaligen Familienministerin und heutigen Wirtschaftssenatorin
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Eine Doppelmoral / ein Kommentar von Birgitta Stauber zur Diskussion um Paragraph 218Berlin (ots) - Sie liegt vor der Tür, nahezu ohnmächtig und blutend zwischen den Beinen. So findet die junge Alice Schwarzer, Au-pair-Mädchen in den 1960er-Jahren in Paris, ihre Freundin vor - nach einer
Weiterlesen »
Pressestimme: 'Berliner Morgenpost' zu EZB-ZinsentscheidungBERLIN (dpa-AFX) - 'Berliner Morgenpost' zu EZB-Zinsentscheidung: 'Die Aufgabe der EZB ist, die Preise möglichst stabil zu halten. Und zwar in der gesamten Eurozone, nicht nur in Deutschland. Für eine
Weiterlesen »