'Berliner Morgenpost': Peinlich und ungeschickt - Kommentar von Theresa Martus zu Baerbocks Nachtflug mit Ausnahmegenehmigung

Berliner Morgenpost Peinlich Ungeschickt Kommentar Nachrichten

'Berliner Morgenpost': Peinlich und ungeschickt - Kommentar von Theresa Martus zu Baerbocks Nachtflug mit Ausnahmegenehmigung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 64 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 53%

Berlin (ots) - Bei der Abwägung, wann man eine Reise mit dem Flugzeug antreten sollte und wann man lieber am Boden bleibt, gibt es verschiedene Metriken, die relevant sind. Zeit, Euro, CO2-Ausstoß. Für

Bei der Abwägung, wann man eine Reise mit dem Flugzeug antreten sollte und wann man lieber am Boden bleibt, gibt es verschiedene Metriken, die relevant sind. Zeit, Euro, CO2-Ausstoß. Für Politikerinnen und Politiker, zumal für die Grünen, außerdem: die öffentliche Wahrnehmung.

Mindestens aus dieser Perspektive heraus hat der relativ kurze Flug, den Annalena Baerbock kürzlich nach dem Länderspiel der DFB-Elf von Frankfurt nach Luxemburg nahm, gar keine gute Bilanz. Die Außenministerin hatte, genau wie der Kanzler, das Vorrundenspiel gegen die Schweiz besucht. Danach war sie per Flieger weitergereist nach Luxemburg, für einen Termin am nächsten Morgen.

Denn die Reise verursacht nicht nur mehr Emissionen, als das mit dem Auto der Fall gewesen wäre. Weil es nach 23 Uhr war, hob die Maschine auch zu einer Zeit ab, in der in Frankfurt aus Lärmschutzgründen ein Nachtflugverbot gilt. Eines, das die Grünen im Frankfurter Römer explizit nicht aufheben wollten für die EM. Baerbock hatte eine Ausnahmegenehmigung. Begründet wurde diese mit dem öffentlichen Interesse.

Aber das hilft wenig in der Wahrnehmung. In der bestätigt die Geschichte nämlich einen Vorwurf, die ihr Gegner den Grünen schon jetzt gern machen: dass die Regeln, die sie für andere wollen, für sie nicht gelten sollen. Das öffentliche Interesse ist jedenfalls in der Tat groß - wenn auch anders, als das Auswärtige Amt sich das vorgestellt hatte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berliner Morgenpost: Wählen gehen für das Klima / Kommentar von Laura HimmelreichBerliner Morgenpost: Wählen gehen für das Klima / Kommentar von Laura HimmelreichBerlin (ots) - Klimaforscher warnen seit Jahrzehnten: Die menschengemachte Erderwärmung wird zu Dürren führen, aber auch zu sintflutartigen Regenfällen. Fluten wie nun in Süddeutschland werden häufiger.
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost/Kurzsichtige Entscheidung/Kommentar von Chefredakteur Peter SchinkBerliner Morgenpost/Kurzsichtige Entscheidung/Kommentar von Chefredakteur Peter SchinkBerlin (ots) - Rauch bleibt - und wird für Scholz zum ProblemWer in Social Media unterwegs ist, der weiß, wie schnell ein emotional verteiltes 'Like' gesetzt ist. Der Stream der Posts lässt nicht nach
Weiterlesen »

'Berliner Morgenpost': Monströse Kriegsschäden - Kommentar von Jan Jessen zum Ukraine-Aufbau'Berliner Morgenpost': Monströse Kriegsschäden - Kommentar von Jan Jessen zum Ukraine-AufbauBerlin (ots) - Fast eine halbe Billion Euro wird der Wiederaufbau der Ukraine kosten, schätzt die Weltbank; das Ausmaß der Kriegsschäden in dem Land ist bereits jetzt monströs. Und ein Ende des Krieges
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Frust statt Sommerfrische / ein Kommentar von Beate Kranz zur Umfrage zum UrlaubsgeldBerliner Morgenpost: Frust statt Sommerfrische / ein Kommentar von Beate Kranz zur Umfrage zum UrlaubsgeldBerlin (ots) - Die Deutschen gelten als Reiseweltmeister. Nach den krassen Urlaubseinschränkungen während der Corona-Pandemie buchen 2024 nach Prognosen des Reiseverbands erstmals wieder so viele Menschen
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Erbärmliches Verhalten / ein Kommentar von Gudrun Büscher zum Selenskyj-Boykott der BSW-GruppeBerliner Morgenpost: Erbärmliches Verhalten / ein Kommentar von Gudrun Büscher zum Selenskyj-Boykott der BSW-GruppeBerlin (ots) - Olaf Scholz trifft den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj derzeit fast so oft wie seine Frau: am Wochenende beim D-Day in Frankreich, jetzt in Berlin bei der Wiederaufbau-Konferenz
Weiterlesen »

'Berliner Morgenpost': Strafzölle sind keine Lösung - Kommentar von Christian Kerl zu den gepanten Strafzöllen für Elektroautos'Berliner Morgenpost': Strafzölle sind keine Lösung - Kommentar von Christian Kerl zu den gepanten Strafzöllen für ElektroautosBerlin (ots) - Die EU-Kommission macht ernst im Handelskonflikt mit China: Sie plant Strafzölle für Elektroautos aus der Volksrepublik, deren Hersteller nach Feststellung der Brüsseler Beamten regelwidrige
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 13:08:10