Nach jahrelanger Auseinandersetzung zahlt Berlin Millionen an Polizisten, die auf maroden Schießständen gesundheitliche Schäden davontrugen. Ein Fonds wurde eingerichtet, um die Betroffenen zu unterstützen.
Seit Jahren kämpfen Polizeibeamte um Entschädigung , nachdem sie auf maroden Berlin er Schießständen gesundheitliche Schäden davontrugen. Allein in diesem Jahr zahlte Berlin fast 5 Millionen Euro aus und weitere Anträge sind noch offen. Aus dem Berlin er Ausgleichsfonds Schießanlagen wurden bislang bereits 11,5 Millionen Euro an Polizeibeamte ausgezahlt. Das geht aus einem Bericht der Innenverwaltung an den Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hervor.
In diesem Jahr allein wurden bislang knapp 4,9 Millionen Euro ausgezahlt, so der Bericht.Lange wurde in Berlin um Entschädigungen für Polizisten gerungen, die durch ihre Arbeit in maroden Schießständen gesundheitliche Probleme bekamen. Nun ist laut Innenverwaltung eine Einigung erzielt worden.Der Fonds wurde im April 2018 eingerichtet, um Polizistinnen und Polizisten zu unterstützen, die nach jahrelangem Training auf den Schießanlagen der Berliner Polizei Gesundheitsschäden davongetragen haben. Über, was bei den Polizeigewerkschaften immer wieder zu Kritik führte. Sie verwiesen auf Betroffene, die verstarben, bevor sie eine Entschädigung erhielten. 2023 einigten sich Innenverwaltung und Polizeigewerkschaften auf einen neuen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Entschädigungsansprüchen von erkrankten Polizisten. Allerdings trat auch diese Vereinbarung erst rund ein Jahr später, im März 2024, per Erlass in Kraft. Seitdem wurden laut dem aktuellen Bericht der Innenverwaltung 141 Anträge auf Entschädigung gestellt, 120 seien bereits bewilligt worden.aufgedeckt, dass die meisten Schießstände der Berliner Polizei nicht über eine ausreichende Be- und Entlüftung verfügten und über Jahre auch nicht gewartet wurden. Die Schützen waren dadurch einem massiven Pulverdampf und. Die Berliner Polizeibehörden hatten laut der rbb-Recherchen offenbar über Jahre eine massive Gefährdung der Gesundheit ihrer Polizisten in Kauf genommen
POLIZEI GESUNDHEITSCHÄDEN SCHIESSSTÄNDE BERLİN Entschädigung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Protest gegen Gas-Konferenz im Berliner Adlon: Polizisten von randalierenden Klimaaktivisten „überrannt“Am frühen Dienstagmorgen begannen Proteste von Klimaschützern gegen eine Flüssiggas-Konferenz im Hotel Adlon. Nach Ausschreitungen fordert Berlins Innensenatorin eine konsequente Antwort der Justiz.
Weiterlesen »
Protest gegen Gas-Konferenz im Berliner Adlon: Polizisten von randalierenden Klimaaktivisten „überrannt“Am frühen Dienstagmorgen begannen Proteste von Klimaschützern gegen eine Flüssiggas-Konferenz im Hotel Adlon. Nach Ausschreitungen fordert Berlins Innensenatorin eine konsequente Antwort der Justiz.
Weiterlesen »
Berliner Basketballer empfindet Sechs-Millionen-Gehalt als GeringschätzungDer Traum von der NBA, der besten Basketballliga der Welt, war ganz weit weg und doch so nah. Die Brüder Franz und Moritz Wagner aus dem Prenzlauer Berg in Berlin träumten ihn, und er wurde wahr. Im vierteiligen Sportstudio-Film sprechen sie sehr offen über sich und ihre realisierten Träume - zu denen auch der WM-Sieg von 2023 gehört.
Weiterlesen »
In ZDF-Doku: Berliner Basketballer empfindet Sechs-Millionen-Gehalt als GeringschätzungDer Traum von der NBA, der besten Basketballliga der Welt, war ganz weit weg und doch so nah. Die Brüder Franz und Moritz Wagner aus dem Prenzlauer Berg in Berlin träumten ihn, und er wurde wahr. Im vierteiligen Sportstudio-Film sprechen sie sehr offen über sich und ihre realisierten Träume - zu denen auch der WM-Sieg von 2023 gehört.
Weiterlesen »
Die Berliner Einheitswippe in Not: Millionen fehlen, Beteiligte streitenDas ungeliebte Denkmal „Bürger in Bewegung“ wankt im Streit ehemaliger Partner, der Schöpfer sieht sich verunglimpft. Aber: Ist es nicht von der Geschichte überholt?
Weiterlesen »
Berliner Ausbauprogramm: 219,6 Millionen Euro für die Ganztags-BeschulungDer Senat ergänzt die Finanzierung durch den Bund mit rund 66 Millionen. So sollen die Bedingungen für Schule bis 16 Uhr geschaffen werden.
Weiterlesen »