Nach den Unruhen am Silvesterabend in Berlin fordert der Senat Konsequenzen. Polizei und Feuerwehr waren überlastet, es gab zahlreiche Verletzte und Hunderte von Straftaten. Unklar ist aber noch, welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Große Einsatz an Silvester . Innensenatorin Iris Spranger (SPD) fordert nach der jüngsten Silvester nacht Konsequenzen - Polizei und Feuerwehr sehen das ähnlich. FotoIn der Silvester nacht waren die Berlin er Polizei und Feuerwehr im Dauereinsatz. Alle sind sich einig, dass sich etwas ändern muss. Aber im Senat gehen die Ansichten dazu erhebliche auseinander.
, Feuerwehr und Senat in Berlin sind sich nach der jüngsten Silvesternacht mit zahlreichen Verletzten und Hunderten von Straftaten einig, dass es Konsequenzen geben soll. Unklar ist aber noch, welche genau. Im Senat gibt es dazu weiterhin keine einheitliche Linie. 'Wir müssen einen gemeinsamen Weg finden. So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben', sagte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) im Anschluss an die erste Senatssitzung des neuen Jahres.und der Polizeivizepräsident Marco Langner den Senatsmitgliedern die Lage geschildert und ins Gewissen geredet. Allein in den ersten beiden Stunden des neuen Jahres habe es mehr als über 600 Einsätze gegeben, durchschnittlich einen alle zwölf Sekunden, sagte Homrighausen. 'Wir sind an unsere Kapazitätsgrenzen gekommen'.Hinzu komme, dass die Einsätze im Durchschnitt inzwischen länger dauerten. Insgesamt habe es 825 Einsätze wegen Bränden gegeben, so viel wie sonst in einem ganzen Monat. Und nicht zuletzt beim Umgang mitFeuerwehrkräfte seien etwa nach der Explosion einer sogenannten Kugelbombe, die von Privatpersonen nicht legal gezündet werden darf, mit traumatisierenden Bildern konfrontiert gewesen. Der Landesbrandmeister nannte den Vorfall in Tegel als Beispiel, bei dem ein siebenjähriger Junge lebensgefährlich verletzt wurde. 'Es darf kein weiter so geben', forderte er.seien eine Herausforderung gewesen, Homrighausen zufolge insgesamt mehr als 3.000. 'Das Notrufannahmesystem war an der Grenze.' Auch Langner betonte mit Blick auf die Erfahrungen der rund 4.000 Polizeikräfte im Einsatz: 'Wir haben eine neue Dimension erlebt'
Silvester Berlin Polizeieinsatz Feuerwehreinsatz Konsequenzen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Silvester in Berlin: Verletzte durch Böller, Senat berät über KonsequenzenIn der Silvesternacht in Berlin kam es zu zahlreichen Verletzten durch Böller. Der Senat berät über mögliche Konsequenzen. Fast zwei Millionen Menschen haben Petitionen für ein bundesweites Böllerverbot unterzeichnet.
Weiterlesen »
Silvester-Böllerschäden: Kugelbomben im Fokus - Rufe nach KonsequenzenNach schweren Verletzungen und Todesfällen durch illegale Feuerwerkskörper, insbesondere Kugelbomben, werden in Deutschland Konsequenzen diskutiert. Politiker fordern schärfere Grenzkontrollen, um den Import verbotener Feuerwerke zu verhindern. Die Bundespolizei und die Bundesregierung werden zur Eindämmung des Problems aufgefordert.
Weiterlesen »
Kugelbomben: Nach Silvester-Todesfällen fordern Experten KonsequenzenNach mehreren Todesfällen und schweren Verletzungen durch gefährliches Feuerwerk werden in Deutschland strengere Grenzkontrollen und die Eindämmung des Imports von Kugelbomben gefordert.
Weiterlesen »
Silvester Böller: Wegner fordert Konsequenzen und Waffenrecht verschärfenNach schweren Böllerschaden in der Silvesternacht fordert Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner Konsequenzen. Wegner sieht vor allem den Bund in der Pflicht, das Waffenrecht zu verschärfen und die Grenzkontrollen zu verstärken, um die Einfuhr von illegalen Kugelbomben zu verhindern.
Weiterlesen »
Attacken auf Einsatzkräfte an Silvester: Ruf nach KonsequenzenFaeser verurteilt Gewalt gegen Rettungskräfte
Weiterlesen »
Böller-Verbot: SPD-Politiker fordert Konsequenzen nach Silvester-ExplosionenNach verheerenden Silvester-Explosionen mit fünf Todesopfern und vielen Verletzten fordert SPD-Politiker Michael Müller ein bundesweites Böllerverbot. Unter anderem die Berliner CDU unterstützt den Antrag.
Weiterlesen »