Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Heute ist ein Stadtverkehr ohne Ampel gar nicht vorstellbar. Doch vor 100 Jahren war die Lichtzeichenanlage, nach deren Signalen in Rot, Gelb und Grün man sich auf der Straße richten soll, ein kleines technisches Wunder: Am 20. Oktober 1924 wurde am Potsdamer Platz inder sogenannte Verkehrsturm aufgestellt, etwa acht Wochen später ging er in Betrieb – ein Anwärter auf den Titel der ersten Ampel Deutschlands.
Die Ampel war aber auch eine ökonomische Maßnahme: Sie sparte der chronisch klammen Hauptstadt mehrere Polizisten ein, die zuvor mit wildem Pfeifen und hektischen Handzeichen versuchten, den Verkehr zu regeln. Im Signalturm saß fortan nur ein einzelner Polizist, früher auch »Verkehrsschupo« genannt, der mit einer Stoppuhr die Zeit maß, Schalthebel umlegte und die Lampen zum Leuchten brachte.
Wobei auch eine andere Stadt für sich reklamiert, die erste deutsche Verkehrsampel aufgestellt zu haben. In Berlin gab es zwar die erste elektrische Ampel, die den gesamten Verkehr regeln sollte –installierte am Stephansplatz aber schon 1922 eine Ampel, die laut dem Hamburger Museum für Arbeit jedoch nur für den Straßenbahnverkehr galt.
1914 wurde die erste elektrisch betriebene Ampel in der US-Stadt Cleveland in Betrieb genommen. Acht rote und grünen Lampen signalisierten Fußgängern und Autofahrern abwechselnd »Stopp« und »Go«. Eine gelbe Ampel gab es nicht, stattdessen kündigte eine Glocke den Farbwechsel an – doch schnell wurde der Klang vom lauten Treiben der Stadt übertönt.
Straßenverkehr Technikgeschichte Berlin Auto Sicherheit Im Straßenverkehr
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel: 'Würde FDP die Ampel platzen lassen, würde sie abgestraft'Der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker hält nichts von den Ampel-Ausstiegs-Fantasien der Liberalen. Die schlechten Umfragewerte der FDP hätten nicht nur mit der Regierungsbeteiligung zu tun.
Weiterlesen »
Sicherheitspaket der Ampel: Chaos, Ampel-Bashing, DebatteChaos, Ampel-Bashing und eine nicht ganz so hitzige Debatte wie erwartet. Das Sicherheitspaket der Ampel hat den Bundestag passiert, wurde aber im Bundesrat teilweise gestoppt.
Weiterlesen »
Wie die Grünen durch den Chef-Rücktritt die Ampel durchrüttelnDie Grünen versuchen den Befreiungsschlag, die FDP stellt sich längst die Sinn- und Existenzfrage und die SPD versucht durchzuhalten. Innenansichten einer...
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Signal an die Ampel / Leitartikel von Thorsten Knuf zur GrünenspitzeBerlin (ots) - Das ist ein Paukenschlag - und zwar einer, der Folgen für die gesamte Berliner Ampel haben könnte: Der Bundesvorstand der Grünen tritt zurück, allen voran die beiden Parteivorsitzenden Ricarda
Weiterlesen »
Ärger in der Berliner SPD über die schärfere Migrationspolitik der AmpelEine Gruppe von Sozialdemokraten um den Berliner Abgeordneten Marcel Hopp übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung und insbesondere an dem sogenannten Sicherheitspaket, das in Reaktion auf Solingen verabschiedet wurde. Der migrationspolitische Sprecher der Berliner SPD, Cem Özdemir, geriet während einer Sitzung des Berliner Parlaments mit seiner Aussage über die Nähe des Sicherheitspakets zu den Forderungen der AfD in die Kritik.
Weiterlesen »
Wie in einer schlechten Beziehung: Bei der Ampel traut sich keiner, Schluss zu machenDie FDP könnte es, aber ihrem Chef fehlt der Mut: Christian Lindner setzt die Regierung unter Druck, aber beendet sie nicht. Oder führen diese vier Streitpunkte jetzt doch noch zum Ampelausfall?
Weiterlesen »