Wiesbaden (lhe) - Im laufenden Schuljahr 2024/2025 beteiligen sich hessenweit 17 Schulen an dem Schulversuch «Ukrainisch als zweite Fremdsprache». Rund
17 Schulen bieten Ukrainisch als zweite FremdspracheUkrainisch als zweite Fremdsprache soll die Bildungschancen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen verbessern. FotoIn diesem Schuljahr ging es los mit dem hessischen Schulversuch"Ukrainisch als zweite Fremdsprache". Das Angebot soll geflüchteten Kindern und Jugendlichen den Weg zu beruflichen Zielen ebnen.
Im laufenden Schuljahr 2024/2025 beteiligen sich hessenweit 17 Schulen an dem Schulversuch "Ukrainisch als zweite". Rund 190 Schülerinnen und Schüler nehmen teil, wie aus einer Antwort des Kultusministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Landtagsfraktion in Wiesbaden hervorgeht. Lehrkräfte in diesem Fach seien in der Regel Muttersprachlerinnen und Muttersprachler, die über umfangreiche Kenntnisse der ukrainischen Sprache und Kultur verfügen. Zudem sei der Fachbereich Slawistik der Justus-Liebig-Universität in Gießen in den Schulversuch eingebunden.Nach früheren Angaben des Kultusministeriums ist Hessen das erste Bundesland, das Ukrainisch als zweite Fremdsprache an seinen Schulen eingeführt hat.
Ukrainisch als zweite Fremdsprache ebne den jungen Menschen den Weg zu mehr beruflichen Perspektiven, da für die allgemeine Hochschulreife eine zweite Fremdsprache belegt werden muss. "Das Angebot richtet sich nicht nur an ukrainische Jugendliche, sondern an alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse daran haben, die ukrainische Sprache entweder neu zu erlernen oder weiter zu vertiefen", hieß es.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Terre des Hommes kritisiert Kinderpolitik der AfD: Kindgerechte Bildung statt autoritärer SchulenOsnabrück/Berlin (ots) - Eine heute veröffentlichte Terre des Hommes-Analyse zeigt, dass Positionen der AfD in wesentlichen Punkten der UN-Kinderrechtskonvention widersprechen. 'Wir starten eine Informationskampagne
Weiterlesen »
Bildung: 'Klassengeld' für die Schulen kommtMainz (lrs) - Das leidige Einsammeln von Eintrittsgeldern oder Fahrtkosten in der Schule soll in Rheinland-Pfalz ein Ende haben: Das Land stellt seinen
Weiterlesen »
Ukrainisch-russischer Krieg: Selenskyj: Schwere Kämpfe bei KurskKiew - Die russischen Streitkräfte setzen die ukrainische Armee an verschiedenen Fronten schwer unter Druck. «Aktive Operationen finden jetzt auf der
Weiterlesen »
Durchs Barberini auf Ukrainisch: Museum in Potsdam bietet neue Audio-TourenIn Potsdam leben mehr als 3000 Menschen aus der Ukraine. Nun bietet das Museum Barberini Audiotouren durch seine Ausstellungen auch auf Ukrainisch an.
Weiterlesen »
Politische Bildung bei TikTok: „Es braucht keine Rollenspiele“TikTok erfreut sich bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Steckt in der App mehr Potenzial, als bloße Berieselung?
Weiterlesen »
Wiarda will’s wissen: Freie Kitaplätze, aber dafür weniger Geld für Bildung?Es ist eine seltene Gelegenheit: Sinkende Geburten und weniger Migration bieten die Chance, das Bildungssystem zukunftsfähig aufzustellen. Aber welche Prioritäten werden gesetzt?
Weiterlesen »