Diskriminierend und «eine Form von Alltagsrassismus» - so stuft eine Jury den Begriff «biodeutsch» ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Sie hat ihn deshalb zum «Unwort des Jahres» 2024 gekürt.
Diskriminierend und «eine Form von Alltagsrassismus» - so stuft eine Jury den Begriff «biodeutsch» ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Sie hat ihn deshalb zum «Unwort des Jahres» 2024 gekürt.Der Begriff „biodeutsch“ ist zum „Unwort des Jahres“ 2024 gekürt worden. Das gab die Jury der sprachkritischen „Unwort“-Aktion am Montag in Marburg bekannt.
Der Begriff sei im vergangenen Jahr verstärkt im öffentlichen und gesellschaftlichen Sprachgebrauch sowie vor allem in den sozialen Medien verwendet worden, „um Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien einzuteilen, zu bewerten und zu diskriminieren“, begründete die Jury ihre Entscheidung.
Auf Platz zwei landete der Begriff „Heizungsverbot“. Der im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz verwendete Ausdruck sei irreführend und verwendet worden, um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren. Die Jury der Aktion „Unwort des Jahres“ besteht aus vier Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, einer Journalistin sowie jährlich wechselnden Mitgliedern. Dieses Mal beteiligten sich die Publizistin und Politologin Saba-Nur Cheema sowie der Publizist, Historiker und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel.
Cheema und Mendel bestimmten den Begriff „importierter Antisemitismus“ zu ihrem persönlichen Unwort. Der Ausdruck suggeriere, dass Judenhass vor allem mit dem Zuzug von Migrantinnen und Migranten zu einem Problem geworden sei, hieß es in der Begründung. Der Begriff werde vor allem in rechten Kreisen verwendet, um Musliminnen und Muslime sowie Menschen mit Migrationsbiographie auszugrenzen „und vom eigenen Antisemitismus abzulenken“, so die Jury.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Biodeutsch zum Unwort des Jahres 2024Die Jury hat „Biodeutsch“ zum „Unwort des Jahres 2024“ gekürt. Der Begriff wird laut Jury zur Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer vermeintlichen biologischen Abstammung genutzt und als Form von Alltagsrassismus bezeichnet.
Weiterlesen »
Mehr als 2.800 Vorschläge für das 'Unwort des Jahres' 2024Eine Jury wählt aus zahlreichen Vorschlägen das 'Unwort des Jahres' 2024 aus. Mehr als 2.800 Einsendungen wurden bereits erhalten, bekanntgegeben wird das 'Unwort' im Januar.
Weiterlesen »
Jury kürt 'Unwort des Jahres' 2024 in MarburgEine Jury in Marburg wird am heutigen Montag den Begriff für das 'Unwort des Jahres' 2024 bekanntgeben. Mehr als 2.800 Vorschläge wurden eingereicht, die sich in der Regel mit brisanten politischen Themen befassen.
Weiterlesen »
Welches Wort wird zum 'Unwort des Jahres' 2024?Die Jury kürt am Montag in Marburg das „Unwort des Jahres 2024“. Mehr als 2.800 Vorschläge wurden eingehen. Brisante politische Themen bestimmen die Auswahl.
Weiterlesen »
Mannschaft des Jahres - Sportler des Jahres 2024 HighlightsMannschaft des Jahres sind die 3x3-Basketballerinnen. In Paris holten Svenja Brunckhorst, Sonja Greinacher, Marie Reichert und Elisa Mevius sensationell die Goldmedaille.
Weiterlesen »
Markus Lanz - Das Jahr 2024: Rückblick auf 2024Die letzte reguläre Folge von „Markus Lanz“ im Jahr 2024 wurde durch eine Sonderausgabe ersetzt, in der verschiedene Themen des vergangenen Jahres beleuchtet wurden. Im Fokus standen Politik, Sport und die Ereignisse des Jahres 2024.
Weiterlesen »