Der deutsche Biomarkt erlebt einen Boom und wird voraussichtlich 2023 einen neuen Umsatzrekord erreichen. Die Anbaufläche für Biolebensmittel ist ebenfalls gestiegen, aber die Nachfrage überholt den heimischen Anbau. Ohne politische Gegenmaßnahmen könnte Deutschland künftig auf Importware angewiesen sein. Besonders beim Fleisch und Obst wird die Produktion nicht mehr der Nachfrage gerecht.
. »Wir steuern tatsächlich auch im vergangenen Jahr wieder auf einen Rekordumsatz zu«, sagte die Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft , Tina Andres.
Auch die Bioanbaufläche sei gewachsen, aber weniger stark als die Nachfrage. Wenn die Politik nicht gegensteuere, drohe der deutsche Biomarkt künftig auf Importware angewiesen zu sein. »Bei der Rohwarenproduktion kommen wir jetzt schon teilweise der Nachfrage nicht mehr hinterher.« Das zeichne sich besonders beim Fleisch ab, aber etwa auch bei Obst.
16,1 Milliarden Euro gaben die Menschen in Deutschland 2023 für Biolebensmittel aus – und damit fünf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings geht die Entwicklung zum großen Teil aufAndres nimmt dagegen ein verändertes Bewusstsein der Verbraucher wahr. Nach der Kaufzurückhaltung im Zuge der Inflation liege der Fokus nun wieder mehr auf Qualität.
Mit Blick auf die Bundestagswahl forderte Andres, dass die nächste Koalition die Bioagrarfläche bis 2030 verdoppeln und an der EU-Agrarwende hin zu Klima- und Artenschutz festhalten müsse. »Wenn die politischen Zielvorgaben jetzt nicht klug gesetzt werden, wäre das eine verschenkte Chance für die heimischeHaben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
BIOMARKT ANBAUFLÄCHE IMPORT NATURKOSMETIK POLITIK
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bio-Nachfrage übertrifft Anbaufläche in DeutschlandDie Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Deutschland steigt schneller als der Anbau auf ökologischen Flächen. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an Importe, besonders im Bereich Fleisch und Obst. Branchenexperten fordern verstärkte politische Unterstützung, um das Ziel von 30% ökologischer Landbewirtschaftung bis 2030 zu erreichen.
Weiterlesen »
Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »
Mitteilung der Lilly Deutschland Stiftung : Lilly Deutschland Stiftung fördert Innovationen in der GesundheitsversorgungDie Lilly Deutschland Stiftung schreibt zum fünften Mal den Innovationspreis KONKRET aus. Der Preis richtet sich an Menschen und Projekte, die mit neuen Ideen die Versorgung verbessern. Er ist mit 3.000 bis 10.000 Euro dotiert.
Weiterlesen »
Goldpreis nahe Rekordhoch - Trump sorgt für UnsicherheitDer Goldpreis ist am Mittwoch auf Rekordkurs geblieben.
Weiterlesen »
"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »