Biosprit fürs Auto: Gut für die Klimazukunft oder nein danke? | DW | 24.06.2022

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Biosprit fürs Auto: Gut für die Klimazukunft oder nein danke? | DW | 24.06.2022
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 DeutscheWelle
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 61%

Sollten Autos weiterhin mit Biosprit fahren? Braucht die Welt in Zukunft überhaupt noch Biokraftstoff? Und welche neuen Herausforderungen ergeben sich aus der weltweiten Weizenknappheit infolge des Ukraine-Kriegs? DW-Autor Gero Rueter klärt auf:

Dabei könnten vor allem Biomüll, alte Frittieröle und Reste, die in der Landwirtschaft anfallen, für eine nachhaltige Produktion von Biokraftstoffen genutzt werden. So könnten etwa 40 Prozent des Strohs aus der Getreideernte zu Biosprit umgewandelt werden. Gleichzeitig könnte die chemische Industrie statt Erdöl für Plastik mehr Ölpflanzen für klimafreundliche Kunststoffe nutzen.

"Mit einem guten Mix an Öl- und Lebensmittelpflanzen erzeugen wir Biokraftstoffe Eiweiß und Lebensmittel. Zudem binden wir so Kohlenstoff im Boden und Ölpflanzen blühen. Dann kommen die Bienen und Schmetterlinge, das erhöht die Artenvielfalt", so Fell."Solche Biokraftstoffproduktionen sind überall möglich und das ohne Konkurrenz zur Produktion von Lebensmitteln."Ganz locker geht es den Berg hinauf.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DeutscheWelle /  🏆 58. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

DW für ihr New Work-Konzept ausgezeichnet | DW | 24.06.2022DW für ihr New Work-Konzept ausgezeichnet | DW | 24.06.2022Das New Work-Team der DW setzte sich bei den New Work Awards gegen mehr als 200 Bewerber durch und belegte den dritten Platz. Der Award würdigt die innovativen Arbeitskonzepte, die das Team für die DW-Standorte Bonn und Berlin entwickelt. Die Pressemeldung:
Weiterlesen »

Bürgerjournalisten in Pakistan geben der wachsenden Zahl afghanischer Geflüchteten eine Stimme | DW | 24.06.2022Bürgerjournalisten in Pakistan geben der wachsenden Zahl afghanischer Geflüchteten eine Stimme | DW | 24.06.2022Pakistan: Themen, die Geflüchtete aus Afghanistan betreffen, werden von den nationalen Medien oft vernachlässigt. Ausgebildete Bürgerjournalist*innen wollen ihnen nun eine Stimme geben. Ein Bericht von DW-Autorin Elizabeth Zach:
Weiterlesen »

Ukraine aktuell: Ukraine ordnet Rückzug aus Sjewjerodonezk an | DW | 24.06.2022Ukraine aktuell: Ukraine ordnet Rückzug aus Sjewjerodonezk an | DW | 24.06.2022▪ Ukrainische Streitkräfte ziehen sich aus Sjewjerodonezk zurück ▪ USA kündigen weitere Waffenlieferungen an ▪ Deutscher Städtetag will den Wiederaufbau der Ukraine unterstützen Aktuelles rund um den Krieg in der Ukraine 👉
Weiterlesen »

Zeitenwende für die EU und die Ukraine | DW | 23.06.2022Zeitenwende für die EU und die Ukraine | DW | 23.06.2022Historischer Moment für die EU: Die Ukraine und Moldawien werden als Beitrittskandidaten gekürt und auch die Beitrittsgesuche einiger Länder des Westbalkans erhalten neuen Aufwind. DW-Korrespondentin wesel_barbara mit den Stimmen zu dieser Entscheidung:
Weiterlesen »

Martin Hinteregger beendet Profi-Karriere | DW | 23.06.2022Martin Hinteregger beendet Profi-Karriere | DW | 23.06.2022Wegen umstrittener Geschäftsbeziehungen zu einem mutmaßlich rechtsextremen FPÖ-Mitglied ist der 29-jährige Fußballprofi in die Kritik geraten. Sein Vertrag bei Eintracht Frankfurt wird aufgelöst.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 23:07:32