Doppelter Schlag für Deutschlands Wirtschaft: Bruttoinlandsprodukt steigt nicht, sondern sinkt, und die Inflation steigt wieder an.
Und das ist die Zahl, mit der keiner gerechnet hatte: um 0,1 Prozent ist das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal gesunken. Nach dem kurzen Zwischenhoch zu Jahresbeginn muss unsere Wirtschaft jetzt also einen erneuten Rückschlag verkraften.Denn: Die Inflation in Deutschland steigt wieder leicht. Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Zwar sind die extrem hohen Inflationsraten Geschichte – nach beispielsweise 5,9 Prozent 2023 – doch zuletzt verlief der Rückgang der Inflation viel zu zäh und viele Menschen spüren das gestiegene Preisniveau, wie etwa bei Dienstleistungen.Und auch der Blick auf einen größeren Zeitraum verdeutlicht Deutschlands Situation: Nahrungsmittel haben sich von Januar 2020 bis Mai 2024 laut Statistischem Bundesamt um mehr als 30 Prozent verteuert.
Gleichzeitig haben viele Menschen derzeit mehr im Geldbeutel, denn Volkswirte verwiesen auf die gestiegene Löhne . Die Krux: Die gestiegenen Löhne können bei vielen Unternehmen wiederum zu Preiserhöhungen führen. Gleichzeitig braucht die Wirtschaft mehr privaten Konsum. Die Kaufkraft der Verbraucher ist aber angesichts der enormen Inflation der vergangenen Jahre insgesamt gesunken.Die neuen Chefs erzählen im Interview, was sie Ungewöhnliches für ihre Mitarbeiter tun.
Hinzu kommen diese Punkte, die es der deutschen Wirtschaft gerade schwer machen: internationale Krisen, fehlende Investitionen, zu viel Bürokratie und Fachkräftemangel.Der unerwartete Rückgang des Bruttoinlandsprodukts zeige wieder einmal, dass von einem nennenswerten Aufschwung in Deutschland keine Rede sein könne, schreibt etwa Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BIP: Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht geschrumpftDas Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,1 Prozent gesunken.
Weiterlesen »
Thüringer Wirtschaft: Wirtschaft als AfD-Unterstützer?Erfurt (th) - Der Verband der Wirtschaft Thüringens (vwt) wehrt sich gegen Aussagen von Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD). Maier hatte Teilen der
Weiterlesen »
Wirtschaft und AfD: Maier: Teil der Wirtschaft unterstützt AfDErfurt/Düsseldorf (th) - Thüringens SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Georg Maier, wirft Teilen der Wirtschaft eine Unterstützung der AfD vor.
Weiterlesen »
Wirtschaft: Was Kamala Harris für die Wirtschaft bedeuten würdeMit dem Ausscheiden von Joe Biden aus dem Präsidentschaftswahlkampf kehrt bei den Demokraten ein Gefühl der Hoffnung zurück. Die Unternehmen hingegen sind unsicher, was sie von einer Harris-Regierung halten sollen.
Weiterlesen »
Ukraine-Invasion, Tag 878: Acht EU-Minister gegen Russlands „Lüge von einer starken Wirtschaft“Rheinmetall baut eine Munitionsfabrik in der Ukraine. Bei einer Autoexplosion im Norden Moskaus sind am Mittwoch zwei Menschen verletzt worden. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Weiterlesen »
Schulden, Inflation, Zollkrieg: Trumps Rückkehr wäre ein Schock für die WirtschaftNach seiner Wiederwahl will Donald Trump den radikalen Kurswechsel nicht nur in der Politik: Totale Abschottung nach außen, extreme Deregulierung der US-Wirtschaft nach innen. Hochkarätige Ökonomen sprechen von einer weiteren fatalen Runde 'Russichen Roulettes'.
Weiterlesen »