Nach seiner Wiederwahl will Donald Trump den radikalen Kurswechsel nicht nur in der Politik: Totale Abschottung nach außen, extreme Deregulierung der US-Wirtschaft nach innen. Hochkarätige Ökonomen sprechen von einer weiteren fatalen Runde 'Russichen Roulettes'.
Es steht zu befürchten, Donald Trump seine Gegner noch stärker wirtschaftlich zu zerstören versucht und Lobbyisten vollends freie Fahrt haben.
Nun ist es offiziell: Donald Trump ist der Präsidentschaftskandidat der Republikaner. Auch wenn es vorher kaum einen Zweifel an seiner Nominierung gab, lässt sie ein Stück mehr Gewissheit werden, wovor viele Wähler, seine Gegner und Experten Angst haben: die Pläne für eine zweite Amtszeit.Viele Beobachter erschaudern nicht nur wegen Trumps erklärten Zielen, die US-Unterstützung im Ukraine-Krieg zu beenden. NATO-Verbündete an Russland auszuliefern.
Der Großteil ging für Trumps gigantische Steuersenkungen für Superreiche und Firmen drauf, die größtenteils 2025 auslaufen. Sollte Trump sie verlängern, kämen wohl noch einmal 3,9 Billionen Dollar neue Schulden hinzu.Die USA würden damit unter einer möglichen neuen Trump-Regierung auf eine Schuldenkrise zusteuern. Schon jetzt steht Amerika mit mehr als 120 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in der Kreide.
Mittelfristig dürften wohl vor allem Kleinanleger und die Mittelklasse bei Trumps Glücksspiel getroffen werden. Denn Trumps geplante Ausgabenexplosion dürfte fast sicher zu höheren Zinsen, steigender Inflation und weniger Wachstum führen. Die Investmentbank Goldman Sachs sieht "tiefgreifende Folgen" vor allem für Europa und schätzt, dass eine zweite Trump-Administration die EU rund ein Prozent Wachstum kosten könnte.
Donald Trump US-Präsidentschaftswahl 2024 Republikaner
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gute Schulden, schlechte Schulden - wie sieht ein zukunftsfähiger Haushalt aus?Das Ringen um den Etat wird zur Zerreißprobe. Hat die Koalition die Interessen nachfolgender Generationen im Blick? Erzählen Sie uns, was Sie denken, diskutieren Sie mit.
Weiterlesen »
Wirtschaft, Schulden, Wahlen: Das bedeutet ein Frankreich-Linksruck für unsWelche Wellen schlägt das Politik-Beben in Frankreich nach Deutschland? Experten analysieren für BILD – und sehen neben Risiken auch eine Chance
Weiterlesen »
Trump, Biden, Frankreich-Wahlen: Schulden und Inflation! MarktgeflüsterMarktübersicht von finanzmarktwelt (Markus Fugmann) über: EUR/USD, S&P 500, Dow Jones, DAX. Lesen Sie finanzmarktwelt (Markus Fugmann)'s Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »
CDU-Wirtschaftspolitikerin Britta Connemann warnt vor Zollkrieg mit ChinaDie EU-Kommission will mit Zollaufschlägen auf chinesische Elektroautos vermeintlich unfaire Marktpreise ausgleichen. CDU-Wirtschafspolitikerin Connemann hält das Vorgehen für gefährlich - für deutsche Unternehmen und für Verbraucher. Im ntv Frühstart übt sie scharfe Kritik an Brüssels Alleingang.
Weiterlesen »
Inflation: Inflation schwächt sich im Saarland weiter abSaarbrücken (lrs) - Die Teuerung im Saarland hat im Juni weiter an Tempo verloren. Die Inflationsrate lag gegenüber dem Vorjahresmonat bei 2,8 Prozent,
Weiterlesen »
Scholz quält seine Schulden-SPD mit einem Satz, doch die schlägt jetzt zurück„Einmal mit allem.“ Nach diesem Döner-Motto will die SPD neue Schulden machen. Dabei ist sie ganz bei sich – allerdings nicht bei ihrem Kanzler. Aber: Ist das für sie noch wichtig?
Weiterlesen »