Bis zu 400 Millionen Euro: Huawei-Verbot könnte für Deutsche Bahn teuer werden G DeutscheBahn EU Huawei Spionage
, sollte die Infrastruktur kurzfristig getauscht werden müssen. Schon in Norddeutschland müssten demnach fast 800 Basisstationen für den Zugfunk ersetzt werden. Über den Zugfunk kommunizieren Zugpersonal und Leitstelle. Auch bei der internen IT der Bahn wären "weite Teile des Kernnetzes" von einem Huawei-Verbot betroffen.
Komponenten für das neue IP-Netz der Bahn liefern, wie die Nachrichtenagentur Reuters im März berichtete . Mit dem Auftrag ignorierte die DB Sicherheitsbedenken und Warnungen aus Deutschland und dem Ausland, etwa von den USA. Allerdings sagte eine DB-Sprecherin gegenüber Reuters, dass die Bahn den Empfehlungen der Behörden gefolgt sei. Aktuell müsse sie ihre Netzkomponenten nicht durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik prüfen lassen.
noch nicht bei allen angekommen zu sein scheint, wie wichtig es ist, die eindringlichen Warnungen der Sicherheitsbehörden sehr ernst zu nehmen." Von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, das die deutschen Geheimdienste überwacht.sagte dem Handelsblatt : "Es bedarf gesetzlicher Nachschärfungen, sodass keine chinesische Technik im IT-Netz der Deutschen Bahn mehr betrieben werden kann." SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann beklagte gegenüber dem Handelsblatt: "Bei der DB herrscht schon seit Längerem eine komplette Ignoranz dem Problem gegenüber". Er empfehle dem Bahnvorstand, "das Thema sehr, sehr ernst zu nehmen."Konkreter als bei der Bahn ist die Bundesregierung beim 5G-Netz in Deutschland.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verbot von Huawei-Technik könnte DB 400 Millionen Euro kostenDas von der Bundesregierung diskutierte Verbot von Huawei-Technik könnte die Deutsche Bahn teuer zu stehen kommen. Für den Austausch der Infrastruktur müsste die Bahn bis zu 400 Millionen Euro investieren.
Weiterlesen »
Gvardiol: Manchester City legt fast 100 Millionen Euro für Leipzigs Verteidiger hinGuardiola holt Gvardiol: Für die Rekordablöse für einen Abwehrspieler von 90 Millionen Euro wechselt der kroatische Nationalspieler von RB Leipzig zu Champions-League-Sieger Manchester City.
Weiterlesen »
297 Millionen Euro Schaden durch WirtschaftskriminalitätWirtschaftskriminelle haben im Jahr 2022 so viel Schaden in Niedersachsen verursacht wie seit vier Jahren nicht mehr. Das zeigt eine Auswertung des Landeskriminalamts (LKA).
Weiterlesen »
20 Millionen Euro weniger – Ampel will bei Bundeszentrale für politische Bildung sparenDie Bundeszentrale für politische Bildung soll die Demokratie in Deutschland stärken. Doch ausgerechnet in Zeiten des AfD-Aufschwungs plant die Bundesregierung, dem Institut rund ein Fünftel des Etats zu streichen.
Weiterlesen »
Hamburger gewinnt 117 Millionen EuroDie Wahrscheinlichkeit, den Eurojackpot zu knacken, liegt bei 1 zu 140 Millionen. Ein Glückspilz aus Hamburg hat das genau geschafft und ist nun um 117 Millionen Euro reicher. Auch sieben weitere Lottospieler aus Deutschland können sich freuen.
Weiterlesen »
Rund 1,8 Millionen Euro für die Goethe-Grundschule KremmenDie Stadt Kremmen (Oberhavel) darf sich über rund 1,8 Millionen Euro Fördermittel für den Umbau und die Modernisierung der Turnhalle der Goethe-Grundschule
Weiterlesen »