Der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, hat zur Hoffnung für das kommende Jahr aufgerufen. Er verwies auf das Motto des Heiligen Jahres 2025 - 'Pilger der Hoffnung' - und sagte, dass selbst die Wunden der Welt in etwas Kostbares verwandelt werden könnten. Er forderte die Gläubigen auf, die 'Wunden' in etwas zu ändern, das die Menschen nach vorn bringt.
Der Bischof von Speyer , Karl-Heinz Wiesemann, ruft zur Hoffnung auf. Aus alltäglichen Wunden könnte auch etwas Kostbares entstehen, sagt er in seiner Predigt.
Speyer - Der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, hat zur Hoffnung für das kommende Jahr aufgerufen. "Unser Weg, der Weg in das neue Jahr, ist von einer Hoffnung getragen, die uns erfüllt", sagte er in der Predigt zu Silvester. Er verwies auf das Motto des Heiligen Jahres 2025 - "Pilger der Hoffnung" - ein Motto, das laut Bischof Wiesemann, "im Hinblick auf unsere Zeit" nicht besser hätte gewählt werden können.
So würden viele Menschen auch einige Wunden mit ins neue Jahr nehmen. "Die Verwundbarkeit unserer Welt ist uns vor Weihnachten mit dem Attentat in Magdeburg noch mal ganz tief und schrecklich zu Bewusstsein gekommen", sagte er. Die Verwundbarkeit umgebe die Menschen aber ständig, "in den vielen Konflikten und Auseinandersetzungen, Kriegen und Verwundungen, die wir Tag für Tag erleben".
Das Heilige Jahr 2025 in Rom ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern.
Hoffnung Bischof Speyer Heiliges Jahr 2025 Verwundbarkeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bischof Wiesemann: Hoffnung für das neue JahrSpeyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann ruft zur Hoffnung für das kommende Jahr auf und betont die Bedeutung des Mottos des Heiligen Jahres 2025 - „Pilger der Hoffnung“.
Weiterlesen »
Weihnachtsbotschaft: Bischof Wiesemann sieht Zeichen der HoffnungIn seiner Weihnachtspredigt im Speyerer Dom betonte Bischof Karl-Heinz Wiesemann die Botschaft der Hoffnung und des Friedens, die in der Stille wachsen. Er mahnt zum respektvollen Dialog in einer oft von Gewalt geprägten Welt und warnt vor Radikalisierung und Machtvergiftung.
Weiterlesen »
2023: Ein Jahr voller Herausforderungen und HoffnungEin Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2023: Von der Wiederwahl Donald Trumps bis zum Erdbeben in Valencia, die Welt erlebte ein turbulentes Jahr voller Krisen und Kontroversen, aber auch Momente von Hoffnung und Erleichterung.
Weiterlesen »
Heiliges Jahr der Hoffnung 2025 in RomPapst Franziskus ruft 2025 zum Heiligen Jahr der Hoffnung in Rom. Über 30 Millionen Pilger werden erwartet und die Heiligen Pforten werden am Heiligabend geöffnet.
Weiterlesen »
Eon macht E-Auto-Fahrern Hoffnung: So spart ihr fast 1.000 Euro im JahrGIGA-Experte für Smartphones, Mobilfunk, Smartwatches und die Gerüchteküche.
Weiterlesen »
Glasfaser-Ausbau in Isen: Vorsichtige Hoffnung auf Fortschritte im nächsten JahrDie Gemeinde Isen im Landkreis Erding ärgert sich seit 2020 über den schleppenden Glasfaser-Ausbau. Obwohl das Bundesverkehrsministerium und die EU-Kommission bis 2030 einen flächendeckenden Glasfaser-Anschluss anstreben, scheint dieses Ziel in Deutschland illusorisch. Derzeit sind noch zwei Drittel der Haushalte auf DSL am Kupferkabelnetz angewiesen. Die Gemeinde Isen blickt mit Vorsicht optimismus auf den Ausbau im nächsten Jahr.
Weiterlesen »