Kommentiert wird die Konjunkturprognose der führenden Forschungsinstitute. Demnach wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur um 0,1 Prozent wachsen.
Der Entwurf für das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz sieht vor, dass Wissenschaftler in der Zeit nach der Promotion spätestens nach vier Jahren eine Perspektive für eine Festanstellung bekommen sollen.
"Die erschreckend niedrige Zahl sieht schlimmer aus, als sie ist", meint die FRANKFUTER ALLLGEMEINE ZEITUNG: "Die konjunkturelle Tonlage ändere sich von Moll auf Dur, heißt es von den Instituten. Man wird sehen. Einiges spricht für eine leicht aufgehellte konjunkturelle Grundstimmung. Doch die Skepsis bleibt, ob die Verbraucher trotz höherer Löhne tatsächlich schon bereit sind, den Inflationsschock hinter sich zu lassen und wieder mehr zu konsumieren.
Mit einer Gesetzesreform will die Bundesregierung die Arbeitsbedingungen für junge Forschende verbessern."Das Problem ist lange bekannt", unterstreicht die"Wer als junger Wissenschaftler an der Universität arbeiten möchte, muss sich oft von einem befristeten Vertrag zum nächsten hangeln. Mit der bitteren Konsequenz, dass eine echte Lebens- und Familienplanung kaum möglich ist.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Blick in die Zeitungen von morgenDie Kritik von US-Präsident Biden an der Kriegsführung des israelischen Regierungschefs Netanjahu im Gazastreifen ist Thema in der SÜDWEST PRESSE aus Ulm:
Weiterlesen »
Blick in die Zeitungen von morgenEin Thema in den Zeitungen ist die geplante EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz.
Weiterlesen »
Blick in die Zeitungen von morgenDas CDU-Konzept für eine Sozialstaatsreform kommentiert die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG:
Weiterlesen »
Blick in die Zeitungen von morgenDeutschlandfunk - die Presseschau
Weiterlesen »
Blick in die Zeitungen von morgenDer Anschlag auf einen Konzertsaal nahe Moskau mit mehr als 130 Toten beschäftigt viele Kommentatoren. Die Terroristen von Krasnogorsk bei Moskau haben Russland nach Meinung der VOLKSSTIMME aus Magdeburg an seiner empfindlichsten Stelle getroffen:
Weiterlesen »
Blick in die Zeitungen von morgenKommentiert wird die Debatte über die Veröffentlichung vertraulicher Protokolle des Corona-Krisenstabs im Robert Koch-Institut.
Weiterlesen »