Die Nachfrage nach Elektroautos ist in Deutschland gesunken. Das Ergebnis: Es werden mehr Verbrenner-SUV verkauft. Warum stehen die Deutschen auf große Autos?
Die Nachfrage nach Elektroauto s ist in Deutschland gesunken. Das Ergebnis: Es werden mehr Verbrenner-SUV verkauft. Warum stehen die Deutschen auf große Autos?will die Ampel daher bis 2030 auf deutsche Straßen bringen. Bis 2045 soll Klimaneutralität in Deutschland erreicht werden. Dem gegenüber steht jedoch, dass derzeit immer mehr SUV auf den Straßen zu finden sind.
SUV gelten als nicht besonders nachhaltig, da sie in der Regel mehr CO₂ verbrauchen. Trotzdem lag der Anteil von SUV am weltweiten Autoabsatz im vergangenen Jahr bei 48 Prozent, zeigen neue Zahlen dermachten SUV mit 28,6 Prozent den mit Abstand größten Anteil aller neu zugelassenen Autos in Deutschland aus. Im April dieses Jahres ist der SUV-Absatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,5 Prozent gewachsen.
Ein SUV ist zwar nicht gleich ein Verbrenner, es gibt inzwischen auch Elektro-SUV wie Tesla Model Y oder BMW iX oder Plug-in-Hybride. Allerdings werden die besonders schweren Autos oft von Verbrennern angetrieben. Die Tatsache, dass der Absatz von Elektroautos in Deutschland. Im Vergleich zu 2013 sind Neuwagen in Deutschland durchschnittlich 78 Kilogramm schwerer und 32 PS leistungsstärker geworden.
Zudem gestalte sich das Ein- und Aussteigen bequemer, was insbesondere für ältere Autofahrer ein wichtiges Kaufargument sei. „SUV entsprechen offensichtlich den Kundenwünschen nach Komfort, Sicherheit und Design.“ Dieser Meinung ist auch Kurt-Christian Scheel, Geschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe . Gegenüber der Berliner Zeitung bestätigt Scheel, dass die wachsende Beliebtheit von SUV an der demografischen Entwicklung liege.
Für eine erfolgreiche Verkehrswende und einen flächendeckenden Umstieg auf nachhaltigere Fahrzeuge wie beispielsweise Elektroautos müssten aber auch Hersteller Verantwortung übernehmen und ihr Modellangebot erweitern, betont die Sprecherin. „Es braucht zwingend kleinere und bezahlbare E-Fahrzeuge.“ Herbert Engelmohr, Pressesprecher beim Automobilclub von Deutschland , äußert sich auf Anfrage der Berliner Zeitung ähnlich.
Verkehr Bundesregierung ADAC Auto Elektroauto E-Auto Technologien & Transformation Kraftfahrt-Bundesamt
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verbrenner: CDU-Abstimmung über Verbrenner-Aus geht nach hinten losVerbrenner-Aus: Die Union will das Verbrenner-Aus zurückdrehen und wollte sich das Go der Wähler abholen. Das hat nicht ganz funktioniert.
Weiterlesen »
Bald nur noch als E-Auto: Volvo schmeißt Verbrenner-SUV aus dem ProgrammAktuell ist der Volvo XC60 noch als Plug-in-Hybrid zu haben. Doch seine Tage sind gezählt. Künftig soll er als rein elektrisches SUV EX60 gebaut werden, das zwischen den Modellen EX40 und EX90 steht.
Weiterlesen »
Rolle rückwärts beim Verbrenner?: 'Deutschland führt eine Phantomdebatte ums E-Auto'Die Rufe nach einer Rücknahme des Verbots von Verbrennermotoren werden lauter. Eine Abkehr davon würde laut Branchenexperte Stefan Bratzel aber alles nur schlimmer für die Autoindustrie machen. Die Frage sei nicht, ob, sondern wie die E-Mobilität das Rennen macht.
Weiterlesen »
Super-SUV kommt teilelektrisch: Lamborghini Urus SE - 800 PS starkes Hybrid-SUV mit SteckerWuchtig geht der Lamborghini Urus in die zweite Runde. Und zwar mit einem hybridisierten Antriebsstrang, um mehr Power bei reduzierter CO2-Emission zu generieren. ntv.de hat bereits Platz genommen im italienischen Super-SUV.
Weiterlesen »
GM-Comeback in Deutschland: E-SUV Lyriq kostet ab 80.500 EuroSieben Jahre nach dem Verkauf von Opel kehrt General Motors mit dem Elektro-SUV Lyriq seiner Premiummarke Cadillac auf den deutschen Markt zurück. Die Preise für den Allradler beginnen in Deutschland ab 80.500 Euro, die Auslieferungen sollen im Juli oder August starten.
Weiterlesen »
Cadillac kommt mit E-SUV zurück nach DeutschlandNachdem sich die US-Luxusmarke für ein paar Jahre aus dem deutschen Markt verabschiedet hat, wagt sie jetzt den Neuanfang – rein elektrisch.
Weiterlesen »