Wähler in Berlin können seit Montag bereits zur Bundestagswahl am 23. Februar abstimmen, auch ohne Briefwahlzettel. An manchen Wahlstellen bilden sich bereits Warteschlangen wegen des großen Andrangs.
Wähler müssen nicht auf ihre Briefwahl unterlagen warten, um schon vor der Bundestagswahl am 23. Februar ihre Stimme abgeben zu können. An einigen Berlin er Briefwahl stellen bildeten sich am Montag sogar Warteschlangen. Wählerinnen und Wähler können seit Montag (10. Februar) bereits ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben. An den Briefwahl stellen in Berlin war der Andrang zum Teil so groß, dass sich Warteschlangen bildeten, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa ergab.
Landeswahlleiter Stephan Bröchler sagte in der rbb24 Abendschau: 'Es geht ein Ruck durch Berlin. Das Interesse ist sehr groß.'Der Trend ging bei den letzten Wahlen zur Briefwahl - für die anstehende Bundestagswahl ist das nach Ansicht des Berliner Wahlleiters aber eher nicht zu empfehlen. Durch die kurzen Fristen könnte die Post nicht rechtzeitig ankommen.Vor Ort wählen können auch Personen, die Briefwahlunterlagen beantragt, aber noch nicht zugesandt bekommen haben. Wer Briefwahlunterlagen beantragt und bereits bekommen hat, kann auch diese einfach zur Wahlstelle bringen und dort einwerfen.ausgefüllt und anschließend in eine Urne gesteckt. Der Vorgang wird vor Ort von Bezirksamtsmitarbeitern beaufsichtigt, wie es das Landeswahlamt mitteilte. Landeswahlleiter Stephan Bröchler zufolge ist die Briefwahl vor Ort dielaut Landeswahlamt etwa zwei Wochen vor der Wahl. Laut Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler haben seit dem 13. Januar, als der Versand der Wahlbenachrichtigungen startete, rund 603.000 Berlinerinnen undWegen der vorgezogenen Bundestagswahl hat sich die Frist für Briefwähler von sonst sechs Wochen auf zwei Wochen verkürzt. Der Wahlbrief muss der zuständigen Stelle spätestens am Wahlsonntag um 18 Uhr vorliegen. Die Bundesregierung empfiehlt, ihn rechtzeitig zu verschicken, spätestensBei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 muss alles schnell gehen. Das ist auch bei der Briefwahl in Berlin und Brandenburg herausfordernd. Wie läuft das ab, wie wählt man per Brief - und wie wird ausgezählt? Antworten auf wichtige Fragen.Insgesamt sind fast 2,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner wahlberechtigt. Landeswahlleiter Bröchler hält einen Briefwähleranteil von bis zu 50 Prozent und eine Wahlbeteiligung um die 80 Prozent für realistisch. Pannen wie bei der letzten Bundestagswahl hält Bröchler für unwahrscheinlich. Es gebe genügend Wahlurnen, genügend Wahlhelfer, die Schulungen liefen derzeit und alles sei auf einem guten Weg. Dennoch rechnet er mit Klagen wegen der vorgezogene Wahl mit ihren verkürzten Fristen. 'Da müssen wir sehen, was der zuständige Bundestagsausschuss und gegebenenfalls das Bundesverfassungsgericht dazu sagen.' Es sei eine politisch herbeigeführte Entscheidung, die Neuwahl vorzuziehen und das sei in einem so kurzen Zeitraum auch problematisch. Als Beispiel nannte Bröchler kleinere Parteien, die bereits beklagten, es sei schwer, in so kurzer Zeit die notwendigen 2.000 Unterschriften zu sammeln. Eine Wiederholung der Wahl bezeichnete er aber als unwahrscheinlich
Briefwahl Bundestagswahl Berlin Wahlbeteiligung Landeswahlleiter
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bandenmäßiger Rauschgifthandel per Post - Durchsuchungsbeschlüsse vollstrecktBerlin - Nach intensiven Ermittlungen vollstreckten Einsatzkräfte der Polizei Berlin heute im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin Durchsuchungsbeschlüsse
Weiterlesen »
Briefwahl in Berlin startet: Sicherheit geht vorDie Briefwahl für die Berliner Wahl ist angelaufen. Wahlberechtigte können entweder postalisch wählen oder direkt an den Briefwahlstellen vor Ort ihre Stimme abgeben. Landeswahlleiter Stephan Bröchler betont die Sicherheit der direkten Wahl, insbesondere angesichts der verkürzten Frist für die Briefwahlabgaben.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Fünf Fakten zum Spiel von Union Berlin gegen den FC AugsburgDer 1. FC Union Berlin muss beim Heim-Debüt von Trainer Steffen Baumgart endlich gewinnen. Gegner FC Augsburg auch.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Es bleibt ungemütlich in Berlin und BrandenburgAuch zum Ende der Woche versteckt sich die Sonne größtenteils. Lediglich am Freitag könnte sie sich vereinzelt zeigen. Nachts sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Mehr als 400 Brandstiftungen an Autos in BerlinOft geht es um reine Zerstörungswut, manchmal auch um politischen Extremismus. Die Opfer von Auto-Brandstiftungen sind meist ganz normale Autobesitzer. Täter werden selten gefasst.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Nebel, Glätte, Sonnenschein in Berlin und BrandenburgNach einer längeren Durststrecke ist für Berlin und Brandenburg wieder etwas mehr Sonnenschein in Aussicht. Autofahrer sollten weiterhin Vorsicht bewahren.
Weiterlesen »