Brüsseler Platz-Verbot: Kritik an Ungleichheit

Gesellschaft Nachrichten

Brüsseler Platz-Verbot: Kritik an Ungleichheit
Brüsseler PlatzVerweilverbotGastronomie
  • 📰 express24
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 68%

Das Verweilverbot und die Schließung der Außengastronomie am Brüsseler Platz in Köln werden kritisiert. Paulina Mousa vom Café Belgique kritisiert die Ungleichbehandlung gegenüber anderen Betrieben und Claudia Wecker vom „Ding“ am Zülpicher Platz bezeichnet die Maßnahmen als „verrückt“.

Die Stadt Köln hat ein Verweilverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens bekanntgegeben, das auch eine Schließung der Außengastronomie am und auf dem Brüsseler Platz beinhaltet. Köln er und Köln erinnen haben das Thema bereits kontrovers auf den Facebook- und Instagram-Seiten von EXPRESS.de diskutiert. Am Dienstag (17. Dezember 2024) gab es weitere Kritik . Paulina Mousa, Chefin vom Café Belgique, hat sich gegenüber EXPRESS.de geäußert.

Mousa kritisiert die Ungleichheit, da andere Betriebe auf der Brüsseler Straße uneingeschränkt geöffnet bleiben dürfen, obwohl auch dort Beschwerden von Anwohnern laut werden. Sie fragt: Ist es gerecht, dass die einen wirtschaftlich überleben dürfen, während die anderen an den Herausforderungen zerbrechen? Darf ein Straßenzug über Erfolg und Scheitern entscheiden? Die Café-Betreiberin beklagt, dass die Maßnahmen zu einer Spaltung führen würden. „Die einen dürfen verdienen, während die anderen ohne eine echte Alternative in ihrer wirtschaftlichen Grundlage beschnitten werden“, sagt Mousa. Auch Claudia Wecker vom „Ding“ am Zülpicher Platz hat eine klare Meinung zu den Maßnahmen der Stadt: „Vollkommen verrückt!“, kommentiert sie auf Facebook. „Die Gastro reguliert und steuert. Das eigentliche Problem ist der eskalierende öffentliche Raum. Das bedeutet: Mehr Müll, mehr Gewalt, mehr Drogen usw. Ja, die Leute suchen einen Schuldigen. Und das ist immer die Gastro.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

express24 /  🏆 16. in DE

Brüsseler Platz Verweilverbot Gastronomie Köln Kritik

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Brüsseler Platz-Verbot: Kritik an UngleichbehandlungBrüsseler Platz-Verbot: Kritik an UngleichbehandlungDas Verbot des Brüsseler Platzes nach 22 Uhr sorgt für Kontroversen in Köln. Gastronomen beklagen Ungleichbehandlung im Vergleich zu anderen Geschäftsbereichen.
Weiterlesen »

Köln schränkt Brüsseler Platz massiv nach 22 Uhr einKöln schränkt Brüsseler Platz massiv nach 22 Uhr einDie Stadt Köln plant, den beliebten Partyspot Brüsseler Platz stark einzuschränken. Ab Februar 2025 soll ein Verweilverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens gelten, inklusive Schließung der Außengastronomie. Die Entscheidung folgt einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das die Stadt zur Lärmschutzmaßnahmen aufforderte. Die Debatte in den sozialen Medien ist hitzig, mit teils gegensätzlichen Meinungen hinsichtlich der Einschränkungen.
Weiterlesen »

Köln: Einschränkungen am Brüsseler PlatzKöln: Einschränkungen am Brüsseler PlatzDie Stadt Köln plant starke nächtliche Einschränkungen am Brüsseler Platz, einem beliebten Party-Spot. Das Verbot soll zunächst von 22 Uhr bis 6 Uhr gelten und in Zukunft dauerhaft ausgeweitet werden.
Weiterlesen »

Lärmschutz: Stadt Köln erlässt Verweilverbot für Brüsseler PlatzLärmschutz: Stadt Köln erlässt Verweilverbot für Brüsseler PlatzSzenetreff Brüsseler Platz vor der Kirche St. Michael im Sommer. Bild: Menschen stehend, sitzend, erleuchtet
Weiterlesen »

Köln will Brüsseler Platz nachts abriegelnKöln will Brüsseler Platz nachts abriegelnDie Stadt Köln plant, den beliebten Partyspot Brüsseler Platz ab 22 Uhr nachts abriegeln zu lassen. Die Maßnahme soll Lärm und Unrat reduzieren, die Gastronomie ist jedoch entsetzt. Es ist ein Übergangslösung, eine dauerhafte Regelung ist in Planung.
Weiterlesen »

DFB zieht neue fussball.de-App nach überwältigender Kritik zurück - Massive Kritik zeigt WirkungDFB zieht neue fussball.de-App nach überwältigender Kritik zurück - Massive Kritik zeigt WirkungAuf fussball.de bietet der Deutsche Fußball-Bund ein zentrales Portal für den Amateurfußball. Mit einem Update bringt der Verband jetzt Tausende Nutzerinnen und Nutzer dieses Portals gegen sich auf. Die Rückmeldungen auf das neue Design sind verheerend - und das Update nach wenigen Tagen Geschichte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 13:42:27