Der Bund der Steuerzahler stellt wieder Haushaltsausgaben vor, die aus Sicht der Lobbygruppe zu hoch oder überflüssig waren. In Berlin ist darunter dieses Mal das 29-Euro-Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr und Fahrrad-Reparatursäulen.
Der Bund der Steuerzahler stellt wieder Haushaltsausgaben vor, die aus Sicht der Lobbygruppe zu hoch oder überflüssig waren. In Berlin ist darunter dieses Mal das 29-Euro-Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr und Fahrrad-Reparatursäulen.
Der Bund der Steuerzahler e.V. wird am Mittwoch die 52. Ausgabe seines Schwarzbuches vorstellen - auch mit Fällen aus Berlin. Auch in diesem Jahr werden darin 100 Fälle aus ganz Deutschland aufgelistet, bei denen nach Einschätzung des Bundes der Steuerzahler nicht sorgsam mit Steuergeld umgegangen wurde.Wie stehen die Menschen in Berlin zur Verkehrspolitik der schwarz-roten Landesregierung? Großen Zuspruch findet laut BerlinTrend das 29-Euro-Ticket.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Steuerzahler-Bund rechnet mit höherem Nettolohn für GeringverdienerBerin - Millionen Arbeitnehmer mit niedrigen und mittleren Löhnen können im nächsten Jahr auf einen höheren Nettolohn hoffen, dagegen kommen auf Besser- und Gutverdiener höhere Abzüge zu. Das berichtet
Weiterlesen »
49-Euro-Ticket: Kostet das Deutschlandticket bald 69 Euro?Dass das Deutschlandticket bald nicht mehr 49 Euro kosten wird, ist recht wahrscheinlich. In NRW halten die Verkehrsverbünde eine Preiserhöhung für unvermeidlich, aber nicht um jeden Preis.
Weiterlesen »
Monheims Schuldenberg: 'Gigantismus' statt Vernunft?Jens Ammann vom Bund der Steuerzahler kritisiert Monheims übertriebene Investitionen und fordert Maßnahmen angesichts sinkender Steuereinnahmen.
Weiterlesen »
Monatlich 49 Euro: Bund sichert für 2024 stabilen Preis für Deutschlandticket zuFür 2025 haben die Verkehrsminister bereits eine Preiserhöhung angekündigt. Dieses Jahr wird das Ticket durch eine Änderung des Regionalisierungsesetzes weiterhin 49 Euro kosten.
Weiterlesen »
Baupreise treiben Entwicklung: Straßenbauprojekte kosten Bund 15 Milliarden Euro mehrDie Bundesregierung muss einerseits sparen, andererseits Geld in die marode Infrastruktur des Landes stecken, etwa in Autobahnen und Bundesstraßen. Da die Baupreise steigen, werden 2024 Milliarden mehr nötig. Linken- und Grünenpolitiker fordern von Verkehrsminister Wissing eine Kurskorrektur.
Weiterlesen »