Der Bundesgerichtshof hat die Beschwerde gegen die Zinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber zurückgewiesen und damit den Beschluss der Bundesnetzagentur bestätigt. Die Entscheidung des Düsseldorfer Gerichts wurde aufgehoben. Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs räumte der Bundesnetzagentur einen Ermessensspielraum bei der Festlegung der Zinssätze ein.
Der Kartellsenat des Bundesgerichtshof s hat entschieden, dass die Beschwerde gegen den Beschluss der Bundesnetzagentur vom 12. Oktober 2021 zurückgewiesen wird, teilte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit. Der Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf aus dem Jahr 2023 wurde aufgehoben. In dem Prozess ging es um die Festlegung der Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber. An die Zinssätze sind die Unternehmen gebunden, wenn sie Netzkosten in Rechnung stellen.
Über Netzentgelte zahlen Netznutzer, also Haushalte, Gewerbe und Industrie, auch die Renditen der Betreiber. Während Investitionen durch höhere Verzinsungen also attraktiver werden, würden die Energiekosten auf der Verbraucherseite steigen. Die Bundesnetzagentur hatte als regulierende Behörde die Zinssätze für die Jahre 2024 bis 2028 für bestehende Anlagen auf 3,51 Prozent und für Neuanlagen auf 5,07 Prozent festgelegt. Diese Entscheidung hatte ein Düsseldorfer Gericht im vergangenen Jahr gekippt. Die Karlsruher Richter hingegen gaben mit ihrer Entscheidung nun den festgelegten Zinssätzen statt. In einer mündlichen Verhandlung am Dienstag hatten sie der Bundesnetzagentur einen 'Ermessensspielraum bei der Wahl der richtigen Bemessungsmethode' zugesprochen. Dieser dürfe durch ein Gericht nicht untergraben werden, hatte es geheißen. Bei E.ON zeigte man sich am Mittwoch enttäuscht: 'Wir nehmen die kurzfristige Entscheidung des Bundesgerichtshofs mit Bedauern zur Kenntnis und werden die Auswirkungen analysieren', teilte eine Sprecherin auf Anfrage mit. Dazu will E.ON allerdings die konkreten Entscheidungsgründe des Gerichts abwarten, die momentan noch nicht vorlägen. Auf die aktuelle Geschäftsplanung habe das Urteil keine Auswirkung, hieß es weiter. Es sei mit dem aktuellen Zinssatz auf Bestandsinvestitionen kalkuliert worden. E.ON will sich auch zukünftig dafür einsetzen, die bestehende Methodik zur Zinsfestlegung weiterzuentwickeln
Bundesgerichtshof Eigenkapitalzinssätze Energie Netzbetreiber Bundesnetzagentur
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kazaks von der EZB: Die Richtung der Zinssätze ist eindeutig nach unten gerichtetDer Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB), Martins Kazaks, sagte am Freitag, dass 'die Richtung der Zinssätze eindeutig nach unten zeigt'. Weitere Zitate Eine deutliche Zinssenkung ist nach wie
Weiterlesen »
Kündigung eines DDR-Altmietvertrags wegen Eigenbedarfs ist möglichDer Bundesgerichtshof entscheidet zugunsten des Vermieters, der Eigenbedarf angemeldet hatte.
Weiterlesen »
EON vor möglicher Niederlage im Streit um NetzinvestitionenDer Energienetzbetreiber EON könnte vor dem Bundesgerichtshof eine Verhandlung verlieren, die weitreichende Folgen für die Unternehmensrendite haben könnte. Die Richter könnten der Bundesnetzagentur in der Frage der Eigenkapitalverzinsung für Netzinvestitionen zustimmen. Die Regulierungsbehörde hatte die Zinssätze für 2024 bis 2028 bei bestehenden Anlagen auf 3,51 Prozent und bei Neuanlagen auf 5,07 Prozent festgesetzt. Die EON-Aktie reagierte mit einem markanten Einbruch auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Söder gibt Merz „volle Rückendeckung“Bei der Vorstellung der CSU-Plakate für den Bundestagswahlkampf wird der Schulterschluss mit der CDU augenfällig.
Weiterlesen »
Bundesgerichtshof stärkt Rechte der Bankkunden: Wer noch Geld zurückfordern kannWenn man den Gebührenerhöhungen bei seiner Bank nie explizit zugestimmt hat, kann man dem BGH zufolge nun Geld zurückfordern.
Weiterlesen »
Neuer Plan der Bundesnetzagentur: Bau von Großbatterien und Wasserstofferzeugern soll günstiger werdenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »