Über sieben Milliarden Euro geben Spieler im Jahr für Sportwetten aus. Für viele ist es eine Sucht. Doch Verlierer können jetzt wenigstens hoffen, ihr Geld zurückzubekommen.
Am Anfang waren es kleine Einsätze: „Mit fünf Euro ging es los“, erzählt Felix. Der Berliner ist 18 Jahre alt, als er das erste Mal eine Fußballwette platziert. Er und seine Freunde schauen gern Fußball, der Wetteinsatz macht die Bundesliga noch etwas spannender. Das Risiko scheint überschaubar, immerhin kennen sie sich aus.
Mit der Zeit werden die Einsätze höher. Plötzlich setzt Felix, der in Wirklichkeit anders heißt, 50, dann 100 Euro auf eine einzelne Bundesliga-Partie. Dann reicht der Fußball nicht mehr aus.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
„Am Ende habe ich sogar auf Tischtennis in China gewettet“, berichtet er. Ahnung von diesem Sport hat er nicht. Aber darum geht es auch nicht mehr: „Sportwetten sind eine Sucht“, sagt er rückblickend. 500 Euro hat er an einem ganz normalen Wochenende verzockt. Unterm Strich summieren sich seine Wettverluste auf 30.000 Euro.
17 Jahre ist das er. Heute spielt Felix nicht mehr. Doch die Zeit der Wetten könnte jetzt ein Nachspiel haben: nicht für ihn, sondern für seinen Wettanbieter bwin. Denn an diesem Donnerstag wird der Bundesgerichtshof einverkünden . Und wenn man die Zeichen richtig deutet, dürfte dieses Urteil die Anbieter von Sportwetten viel Geld kosten und den Verlierern viel Geld bringen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BGH-Urteil: Keine höheren Zins-Nachzahlungen durch SparkassenKarlsruhe: Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesgerichtshof, aufgenommen vor dem Bundesgerichtshof (BGH).
Weiterlesen »
Düsseldorf will neue Oper jetzt am WehrhahnDas beleuchtete Logo 'Deutsche Oper am Rhein' am Gebäude der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf.
Weiterlesen »
„Eric“-Ende erklärt: Macht das Ende der Netflix-Serie Hoffnung auf eine Fortsetzung?Die Miniserie über die zerrüttete Vater-Sohn-Beziehung ist schnell durchgebingt. Ihr fragt euch, ob das Ende auf eine Fortsetzung hindeutet?..
Weiterlesen »
Nach TV-Duell mit Donald Trump: Ist Joe Biden am Ende?Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Berliner Bezirk Neukölln plant „Zukunftskiez“: Ende für bisherigen Nachbarschaftscampus am DammwegDas Netzwerk Berlin Mondiale hat die ungenutzte Brachfläche in einen Ort für Kunst und Kultur verwandelt. Nun will das Bezirksamt die Fläche selbst entwickeln.
Weiterlesen »
'Licht am Ende des Tunnels': Endlich wieder Gewinn: DFB saniert sich aus 'eigener Kraft'Nach Jahren der finanziellen Probleme hat sich der Deutsche Fußball-Bund saniert und wieder Gewinn gemacht. Dabei ist der DFB über sein eigentliches Ziel eines ausgeglichenen Haushalts hinausgeschossen. Und: Die Nike-Millionen sind noch gar nicht geflossen.
Weiterlesen »