Müssen Anbieter von Online-Sportwetten Spielern ihre Verluste zurückzahlen, weil sie Wetten ohne gültige Lizenz angeboten haben? Der BGH hat die Antwort vertagt. Was heißt das für die Betroffenen?
Die Erwartungen waren groß: Millionen Glücksspieler hatten gehofft, dass sie schon bald ihre Verluste aus Online-Sportwetten ersetzt bekommen. Sie hatten dabei auf eingebaut. Denn die höchsten deutschen Zivilrichter hatten bereits mehrfach durchblicken lassen, dass sie Wettverträge aus der Zeit von 2012 bis 2020 für nichtig halten, weil Anbieter wie Tipico Wetten ohne gültige Lizenz angeboten haben.
Doch am Donnerstag verkündete der I. Senat, dass er die Frage dem Europäischen Gerichtshof vorlegt hat; eine endgültige Entscheidung ist damit aufgeschoben. „Bis der EuGH entscheidet, können Jahre vergehen“, sagt Jannis Staudt, dessen gleichnamige Kanzlei in München auf Klagen gegen Sportwettenanbieter spezialisiert ist.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
Dennoch sollten Betroffene jetzt nicht in die Hände in den Schoß legen, warnt der Anwalt. Denn sonst drohen mögliche Ansprüche zu verjähren. Daher seien Klagen weiterhin sinnvoll. Prozess- und Anwaltskosten müssen die Spieler nicht befürchten, weil Prozessfinanzierer wie Gamesright die Ansprüche aufkaufen und sie vor Gericht durchsetzen.
Auch der Berliner Rechtsanwalt Claus Goldenstein, der rund 4500 Mandanten gegenüber Wettanbietern wie Tipico, bwin oder Betano vertritt, rät: „Betroffene Glücksspieler sollten sich nicht verunsichern lassen.“ Die Richter am EuGH würden Gesetze erfahrungsgemäß verbraucherfreundlicher auslegen als ihre Karlsruher Kollegen, meint Goldenstein. Doch im Fall der Sportwetten könnte das anders sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesgerichtshof: BGH fragt EuGH zu Verlusten bei unerlaubten SportwettenKarlsruhe - Der Rechtsstreit um die Rückerstattung von Verlusten bei unerlaubten Sportwetten wird zum Fall für den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Der
Weiterlesen »
Bundesgerichtshof: Streit um Sportwetten geht am EuGH in die nächste RundeKarlsruhe - Wer vor Jahren bei unerlaubten Sportwetten Geld verloren hat und das vor Gericht zurückfordert, muss noch länger auf eine höchstrichterliche
Weiterlesen »
Bundesgerichtshof: Geld zurück? BGH entscheidet zu unerlaubten SportwettenKarlsruhe - Immer wieder ziehen einst glücklose Spieler vor Gericht, um Verluste aus unerlaubten Sportwetten zurückzufordern. Denn vielen Anbietern
Weiterlesen »
BGH fragt EuGH zu Verlusten bei unerlaubten SportwettenKARLSRUHE (dpa-AFX) - Der Rechtsstreit um die Rückerstattung von Verlusten bei unerlaubten Sportwetten wird zum Fall für den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Der Bundesgerichtshof (BGH) will dort eine
Weiterlesen »
Sportwetten-Streit zwischen Spieler und Tipico: BGH legt EuGH Fragen vorIm Sportwetten-Streit zwischen Tipico und einem Spieler vor dem Bundesgerichtshof (BGH) ist die endgültige Entscheidung aufgeschoben. Die Richterinnen und
Weiterlesen »
Rechtsstreit um Sportwetten: BGH setzt Verfahren gegen Tipico aus und ruft EuGH anDer Rechtsstreit um Sportwetten-Verluste landet beim EuGH. Sollte die Klage gegen Tipico erfolgreich sein, könnten noch weitere Verfahren folgen.
Weiterlesen »