Bundesverfassungsgericht verhandelt zu Strompreisbremse
KARLSRUHE - Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am Dienstag zu Klagen von Betreibern von Ökostromanlagen gegen Teile der inzwischen ausgelaufenen Strompreisbremse. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob sogenannte Überschusserlöse der Stromerzeuger zeitweise abgeschöpft werden durften. Ziel der Preisbremse war es, Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor zu hohen Stromkosten zu bewahren .
Da Gaskraftwerke als teuerste Kraftwerke oft den Strompreis bestimmen, stiegen infolge der kriegsbedingt hohen Gaspreise auch die Preise anderer Erzeugungsarten. So konnten etwa Erneuerbare-Energien- oder Braunkohle-Anlagen ihren Strom teurer verkaufen, obwohl ihre Kosten in etwa gleich blieben. Die dadurch vom 1. Dezember 2022 bis 30. Juni 2023 entstandenen Überschusserlöse - oder Zufallsgewinne - wurden teils abgeschöpft, um die Strompreisbremse gegenzufinanzieren.
Nach Ansicht der insgesamt 22 klagenden Anlagenbetreiber gab es dafür aber keine verfassungsrechtliche Grundlage. Verbraucher zu entlasten sei schließlich nicht ihre Verantwortung, sondern eine gesamtgesellschaftliche und daher aus Steuermitteln zu finanzierende Aufgabe. Sie reichten in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde ein. Ein Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesverfassungsgericht prüft StrompreisbremseDas Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe befasst sich am Dienstag mit Beschwerden von 22 Betreibern von Anlagen erneuerbarer Energien gegen das Abschöpfen ihrer Gewinne im Rahmen der Strompreisbremse.
Weiterlesen »
VW unter Druck: SPD will Krisen-Konzerne mit Strompreisbremse stützenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
SPD will Krisen-Konzernen mit Strompreisbremse helfenBerlin - Die Bundestagsfraktion der SPD fordert eine Strompreisbremse für die Industrie, um angeschlagene Unternehmen wie den Automobilkonzern VW vor hohen Energiekosten zu schützen.Zwar enthalte die geplante
Weiterlesen »
Wissenswertes zur Gas-, Fernwärme- und StrompreisbremseMit den Preisbremsen sollen Verbraucher:innen von den stark gestiegenen Energiekosten entlastet werden. In diesen Tagen versenden die meisten Anbieter Informati
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht prüft Massenüberwachung von JournalistenDas Amtsgericht München hat die Telefonleitungen von mindestens 171 Journalist*innen abgehört, im Rahmen eines Ermittlungsverfahren gegen Mitglieder der Letzten Generation. Betroffene Journalisten haben nun drei Verfassungsbeschwerden in Karlsruhe eingereicht, um diese Massenkontrolle zu bekämpfen.
Weiterlesen »
Vorlage an Bundesverfassungsgericht : Bringen RKI-Protokolle die Corona-Impfpflicht nachträglich zu Fall?Das Bundesverfassungsgericht muss erneut über die Rechtmäßigkeit der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht verhandeln.
Weiterlesen »