Bundesverwaltungsgericht: BND darf zu Staatstrojanern wie Pegasus schweigen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Bundesverwaltungsgericht: BND darf zu Staatstrojanern wie Pegasus schweigen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 netzpolitik_org
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 62%

Der BND muss weder bestätigen noch dementieren, ob er Staatstrojaner wie NSO Pegasus nutzt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden und eine Klage von Arne Semsrott abgewiesen. Es ist öffentlich bekannt, dass der Geheimdienst den Trojaner hat - er will es nur nicht offiziell zugeben.

Das Gericht schließt sich den Hauptargumenten des Geheimdiensts an. Gibt der BND offiziell zu, dass er Pegasus nutzt, könnte diese Information „seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen“. Geheimhaltung schützt die geheimdienstliche „Arbeitsweise und Methodik“ und die Zusammenarbeit mit ausländischen Geheimdiensten.

Doch die Richter haben dem Geheimdienst Recht gegeben. Dabei bezweifelte niemand im Gerichtssaal, dass die Presseberichte stimmen und der BND Pegasus nutzt. Er will es nur nicht offiziell zugeben.Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND darf bei seiner Überwachung zu „Cybergefahren“ zu viel, wie aus einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts hervorgeht. Spätestens bis Ende 2026 ist eine neue Regelung fällig.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

netzpolitik_org /  🏆 56. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesverwaltungsgericht: Klage gegen BND: Kein Auskunftsanspruch zu SpionagesoftwareBundesverwaltungsgericht: Klage gegen BND: Kein Auskunftsanspruch zu SpionagesoftwareLeipzig - Ein Journalist ist mit seiner Klage gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) wegen Auskünften zur Spionagesoftware «Pegasus» gescheitert. Der
Weiterlesen »

Spionage-Verdacht: Prozess gegen BND-Mitarbeiter dauert deutlich längerSpionage-Verdacht: Prozess gegen BND-Mitarbeiter dauert deutlich längerBerlin - Der Prozess gegen einen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) wegen des Verdachts der Spionage für Russland wird deutlich länger
Weiterlesen »

Karlsruhe schränkt Überwachungsbefugnisse des BND einKarlsruhe schränkt Überwachungsbefugnisse des BND einKarlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat die Fernmeldeüberwachung durch den Bundesnachrichtendienst (BND) im Bereich der Cybergefahren für teilweise verfassungswidrig erklärt.Die Befugnis zur strategischen
Weiterlesen »

Internationale Kommunikationsüberwachung von BND teils verfassungswidrigInternationale Kommunikationsüberwachung von BND teils verfassungswidrigDie internationale Kommunikationsüberwachung des Bundesnachrichtendiensts (BND) ist teilweise verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht hält die
Weiterlesen »

Urteil: Überwachung durch BND teils verfassungswidrigUrteil: Überwachung durch BND teils verfassungswidrigDer Bundesnachrichtendienst ist bei der Überwachung von Kommunikation wegen möglicher Cybergefahren teils verfassungswidrig vorgegangen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht.
Weiterlesen »

„Verfassungswidrig“: BND muss Kommunikations-Überwachung einschränken„Verfassungswidrig“: BND muss Kommunikations-Überwachung einschränkenDer deutsche Auslandsgeheimdienst BND darf bei seiner Überwachung zu
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 23:02:22