In Marklkofen haben die Bürger in einem Bürgerentscheid mit deutlicher Mehrheit für den Bau eines großen Windrades gestimmt. Das Unternehmen Gima will damit seinen Strombedarf um die Hälfte klimaneutral und günstig selbst produzieren. Die Gegner des Windrades hatten vor allem Bedenken wegen der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes.
für den Bau eines großen Windrades zur Stromerzeugung entschieden. Ein örtlicher Unternehmer will mit der Anlage seine Energiekosten senken und den Betrieb international konkurrenzfähig für die Zukunft machen.Zwei Drittel der Stimmen pro Windrad
Eine Initiative wollte das Windrad mit einem Bürgerbegehren verhindern und hat einen Bürgerentscheid erzwungen. Am Ende war das Ergebnis deutlicher als von vielen erwartet. 67 Prozent der abgegebenen Stimmen sind für den Bau des knapp 250 Meter hohen Windrades auf dem Gelände einer großen Ziegelei, 33 Prozent dagegen. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 60 Prozent.
Marklkofens Bügermeister Peter Rauscher , der sich mit der Mehrheit des Gemeinderates für den Bau eingesetzt hat, zeigte sich am Abend nach der Auszählung der Stimmen erleichtert. "Unsere Bürgerinnen und Bürger haben die Zukunft gewählt", sagte der Bürgermeister im BR-Interview.Die Ziegelei Gima mit hohem Energiebedarf will mit dem Windrad künftig rund die Hälfte benötigten Strom klimaneutral und günstig selbst produzieren.
Windkraft Bürgerentscheid Marklkofen Energiekosten Gima
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bürger entscheiden im Streit um Windrad in MarklkofenIn Marklkofen wird am Sonntag mit einem Bürgerentscheid über den geplanten Bau eines Windrads entschieden. Ein örtlicher Unternehmer möchte mit dem eigenen Windrad Energiekosten senken. Eine Initiative ist dagegen und will den Bau verhindern.
Weiterlesen »
Wasserwacht warnt: Keine Kleidungsstücke am Ufer zurücklassenEinsatz Marklkofen Badesee
Weiterlesen »
Meyer Burger im Krisenmodus: CEO raus und 200 Jobs gestrichen - Meyer Burger-Aktie auf TalfahrtDas angeschlagene Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger versucht mit einem neuen Sparprogramm den Befreiungsschlag.
Weiterlesen »
Anwohner in Sorge: Windrad-Flügel in Langenberg bei Sturm abgeknicktFeuerwehreinsatz wegen des abgeknickten Windradflügels
Weiterlesen »
OVG Münster erleichtert Windrad-GenehmigungenBezirksregierungen konnten im Einzelfall Windkraftgenehmigungen stoppen, wenn diese außerhalb von geplanten Vorrangzonen lagen. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat nun erstmals zugunsten der Betreiber entschieden.
Weiterlesen »
Fragerunde zum Windrad-Projekt: Rahdener werfen den Initiatoren Profitgier vorUnter großer Bürgerbeteiligung hat der städtische Bauausschuss beschlossen: Die Stadt soll für den Ausbau der Windenergie ein Entwicklungskonzept erarbeiten.
Weiterlesen »