Eine 70-Stunden-Woche ist bei Topmanagern keine Seltenheit – mit Folgen für das Privatleben und die Gesundheit. Wie die Work-Life-Balance trotzdem gelingt.
Nina Pütz muss tief durchatmen. „Manchmal ist es richtig hart. Ich struggle wie alle anderen auch. Wenn meine Kinder mir sagen: Mama, bei meinen Freunden ist nachmittags immer ein Elternteil da, kann das nicht bei uns auch so sein? Dann kommen mir bisweilen auch die Tränen.“
Die CEO beim Zahlungsdienstleister Ratepay ist mit solchen Gefühlen nicht allein. Nach einer aktuellen Befragung des Gesundheitsinstituts der Unternehmensberatung McKinsey gaben 41 Prozent der Topführungskräfte in Deutschland an, bereits Burn-out-Symptome wie extreme Müdigkeit an sich beobachtet zu haben.
Alfred Berger ist Managing Director im Bereich Board Services Compensation & Performance Management bei der Personalberatung Kienbaum in Österreich. „Ich denke, es fällt vor allem Führungskräften, die nicht gerne führen, schwer, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden“, sagt er. Für ihn komme es eher darauf an, wie beide, Arbeits- und Privatleben, eine Einheit bilden können. Wie das funktioniert, hat das Handelsblatt bei Experten nachgefragt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
KW 25: Die Woche, in der wir eine Auto-Recherche zusammen mit euch startenWochenrückblick: Ampel wird Steuer-ID als Personenkennziffer nutzen und wie die EU-Staaten mit der Ausnahme „nationale Sicherheit“ ein Gesetz zum Schutz der Presse schwächen
Weiterlesen »
Acht Stunden wie im RauschUS-Präsident John F. Kennedy besucht am 26. Juni 1963 West-Berlin. Anlass ist der 15. Jahrestag der Berliner Luftbrücke. Seine Rede vor dem Schöneberger Rathaus ist eine Zeichen der Solidarität und gibt den Berlinerinnen und Berlinern Hoffnung in einer Zeit der Ungewissheit.
Weiterlesen »
Erfrischend wie ein Sprung ins Freibad: Wie die Berliner wieder zur Weißen fandenFrüher tranken die Berliner ihr säuerliches Weizenbier eimerweise. Jetzt hauchen Craft-Brauer dem idealen Getränk für heiße Tage neues Leben ein. (T+) BerlinerWeisse
Weiterlesen »
Arbeiten trotz Hitze: So bleibst Du produktivStress bei der Arbeit und dann noch diese Hitze. Wie du trotz 30 Grad produktiv bleibst und dein Körper nicht schlapp machst, erfährst du in der neuen 'Dreimal besser” Folge. Eine Umweltmedizinerin erklärt, wie wir die Hitze besser aushalten. Leider sieht das Arbeitsrecht kein Hitzefrei vor, sondern regelt nur, ab wann Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen müssen. Host Birgit Frank stellt technische Gadgets vor, die dabei helfen können, cool durch den Arbeitstag zu kommen. Und Du erfährst, wie das optimale Büro aussehen muss, damit es lange kühl bleibt. Dreimal besser ist ein Podcast von BR24. Wenn Ihr Themenvorschläge, Lob oder Kritik für uns habt, schreibt uns an dreimalbesserbr.de. Wir wollen wissen, wie Du unseren Podcast findest. Für ein Usertesting suchen wir daher Freiwillige. Meldet euch dafür kurz bei dreimalbesserbr.de *** Die Links zur Folge *** Hier geht's zu unseren ersten Hitze-Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/hitze-wie-wir-unser-leben-anpassen-koennen/br24/10674717/ *** Hier geht's zu einem Gutachten wie man Gesundheit und Klimaschutz miteinander verbinden kann: https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/gesundleben *** Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat hier Empfehlungen fürs Arbeiten an heißen Tagen zusammengestellt: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F14.html *** Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ebenfalls eine Seite mit Informationen für besonders heiße Tage: https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/empfehlungen-bei-hitze/ *** Hier geht's zur Studie der internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die ausgerechnet hat wie viel Arbeitszeit wegen Hitzewellen verloren geht: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_711919.pdf *** Hier geht's zum Institut für Hygrothermik: https://www.ibp.fraunhofer.de/de/kompetenzen/hygrothermik.html *** Mehr Infos über die Arbeit von Dr. Claudia Traidl-Hoffm
Weiterlesen »